Jaguar-Diesel von Ford und PSA
Alle für (anfangs) einen

—
Der neue S-Type kommt 2004 auch mit einem V6-Diesel auf den Markt. Entwickelt wurde er von Jaguar, Ford und PSA.
Ford und PSA Peugeot Citroën haben heute einen neuen, gemeinsam entwickelten V6-Hochleistungsdiesel vorgestellt. Dieser erste aus der Entwicklungspartnerschaft hervorgegangene Sechszylinder soll nach seinem Debüt im neuen Jaguar S-Type (2004) auch in Modellen von Peugeot, Citroën und Ford zum Einsatz kommen. Die jährliche Produktionskapazität von zunächst bis zu 150.000 Motoren kann bei Bedarf erweitert werden.
Gebaut wird der neue 2.7-Liter-Dieselmotor im britischen Dagenham – in Fords neuem High-Tech Diesel Business Center, das im Juli 2003 eröffnet wird. Die Gesamtinvestitionen für Entwicklung und Fertigung belaufen sich auf 350 Millionen Euro. Der 60-Grad V6-Motor kann sowohl längs als auch quer eingebaut werden und wird dank zweier elektronisch betätigten Turbolader bis zu 207 PS und 440 Nm haben.
Die Reinaluminium-Zylinderköpfe sind mit vier Ventilen pro Zylinder und zwei oben liegenden Nockenwellen ausgeführt. Der Motorblock wird als erster Großserienblock aus Eisen mit verdichtetem Graphit gegossen. Dank der außerordentlichen Festigkeit und Haltbarkeit dieses Materials werde weniger Masse benötigt als für einen herkömmlichen Gusseisenblock, so Jaguar, wodurch sich kompaktere Baumaße bei gleichzeitig höherer Strukturfestigkeit realisieren lassen. Mit 202 Kilo sei er der leichteste Motor dieses Typs.
Gebaut wird der neue 2.7-Liter-Dieselmotor im britischen Dagenham – in Fords neuem High-Tech Diesel Business Center, das im Juli 2003 eröffnet wird. Die Gesamtinvestitionen für Entwicklung und Fertigung belaufen sich auf 350 Millionen Euro. Der 60-Grad V6-Motor kann sowohl längs als auch quer eingebaut werden und wird dank zweier elektronisch betätigten Turbolader bis zu 207 PS und 440 Nm haben.
Die Reinaluminium-Zylinderköpfe sind mit vier Ventilen pro Zylinder und zwei oben liegenden Nockenwellen ausgeführt. Der Motorblock wird als erster Großserienblock aus Eisen mit verdichtetem Graphit gegossen. Dank der außerordentlichen Festigkeit und Haltbarkeit dieses Materials werde weniger Masse benötigt als für einen herkömmlichen Gusseisenblock, so Jaguar, wodurch sich kompaktere Baumaße bei gleichzeitig höherer Strukturfestigkeit realisieren lassen. Mit 202 Kilo sei er der leichteste Motor dieses Typs.
Service-Links