Kastenwagen als Wohnmobil: Übersicht
Kastenwagen-Umbauten unter 40.000 Euro

—
Was kann man von Kastenwagen-Umbauten erwarten, die unter 40.000 Euro kosten? Worauf müssen Sparfüchse verzichten? Hier kommt eine Auswahl aktueller Kastenwagen, die zum Wohnmobil umgebaut wurden und besonders günstig sind.
Kastenwagen als Wohnmobile sind besonders vielseitig. Warum? Die wohnlich eingerichteten Transporter sind kompakt und komfortabel zugleich. So passen viele Modelle mit ihrer Länge von unter sechs Metern in die meisten Parklücken und lassen sich gut durch die Innenstadt manövrieren. Ein weiterer Vorteil: Kastenwagen mit wohnlichem Ausbau sind oft weiterhin als Transporter nutzbar. So kann sperriges Gepäck leicht und schnell verstaut werden, wenn zum Beispiel das Bett hochgeklappt ist. Nicht vergessen darf man allerdings, dass ein solcher Kastenwagen aufgrund seiner kompakten Maße nicht besonders viel Platz zum Wohnen bietet. Deswegen eignet er sich eher für Singles, Paare und Eltern mit nur einem Kleinkind. Viele Modelle haben so beispielsweise nur ein Doppelbett im Heck und eine kleine Schlafmöglichkeit im Wohnbereich, wenn die Halbdinette entsprechend umgebaut wird. Nur wenige Fahrzeuge haben ein Aufstelldach mit einer weiteren Liegefläche. Und wenn ja, sind sie meist teurer als 40.000 Euro. Wird die Halbdinette als zusätzlicher Schlafplatz genutzt, bietet es sich an zusätzlich Campingtisch und -stühle einzupacken. (Campingtische im Vergleich)
Günstige Kastenwagen-Umbauten oft mit wenig Ausstattung

Viele Kastenwagen-Umbauten haben einen ähnlichen Grundriss. Die Halbdinette ist fast immer hinter dem Cockpit.
Bild: Pössl
Die Preisspanne bei Kastenwagen-Wohnmobilen ist ähnlich wie bei den Campervans, Teilintegrierten und Vollintegrierten sehr groß. So gibt es ganz einfache Umbauten ohne Bad ab rund 30.000 Euro. Wer hingegen einen voll ausgebauten Kastenwagen samt Extras wie Anhängerkupplung, Alarmanlage und Co möchte, kann schnell mehr als 50.000 Euro hinblättern. Wichtig: Wie bei Autos hat auch hier jedes Modell seinen eigenen Basispreis, der eine bestimmte Grundausstattung beinhaltet. Deswegen sollte vor dem Kauf geprüft werden, ob alles Nötige an Bord ist oder noch Extras dazu gekauft werden müssen.
Ab 2020 neuen Ahorn City Van und Livingstone K2 von Roller Team
Auch zum Modelljahr 2020 kommen wieder günstige, ausgebaute Kastenwagen auf den Markt. So zum Beispiel der City Van von Ahorn auf Basis des Renault Trafic mit 120 PS für mindestens 39.900 Euro. Der Basispreis ist zwar relativ gering in diesem Segment, aber dafür muss für eine Klimaanlage, ein Navi-Paket und ein Design-Paket draufgezahlt werden. Auch Roller Team aus Slowenien hat einen neuen Kastenwagen im Angebot: den Livingstone K2 auf Basis des Fiat Ducato mit 120 PS. Ihn gibt es ab 35.790 Euro. Der Livingstone K2 bietet einen klassischen Kastenwagen-Grundriss: Küchenzeile mit Kocher, Spülbecken und 80-Liter-Kompressorkühlschrank sowie ein Heckbett (1,90 x 1,33 Meter) und ein Bad mit Klappwaschbecken, Toilette und Dusche. AUTO BILD hat 15 Kastenwagen-Modelle unter 40.000 Euro in einer Übersicht zusammengestellt.
Service-Links