Für den brandneuen Auris entschieden sich bislang 8354 Kunden – denen wohl vorrangig der hohe Nutzwert wichtig ist. Den Kleinwagen Yaris wählten seit Jahresbeginn bereits 14.386 Kunden. Wo welcher { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "520873", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Toyota", "type": "b", "url": "" } seine Stärken hat, klärt ein Vergleich zwischen dem Auris 1.4 und dem Yaris 1.3 Luna.

Alltagstauglichkeit

Beim Beladen des erweiterten Gepäckabteils stört eine kleine Stufe an der Fondsitzbank, das maximale Volumen von 1375 Litern ist ausreichend – ansonsten stimmt jedoch die Funktionalität des Auris. Klarer Vorteil des Kompakten: Aufgrund seines Hubraumvorteils wirkt der Motor souveräner. AUTO BILD-Wertung Auris: 2,5 Sterne (von 5). Im Prinzip hat Toyota im Yaris das funktionale Optimum erreicht: Die Rückbank lässt sich geteilt umklappen, der Kofferraum ist für diese Klasse riesig, eine fast ebene Ladefläche hilft beim Beladen, die Fondpassagiere können ihre Sitze verschieben. Nur das Platzangebot hat eben Kleinwagen-Niveau. AUTO BILD-Wertung Yaris: 2 Sterne.

Dynamik

Obwohl der Auris größer und schwerer ist, fühlt er sich dynamischer an. In der Spitze ist er gleich schnell, hängt nur beim Beschleunigen dem Yaris stark hinterher, die Elastizität bleibt aber mäßig. Breitere Räder und größere Bremsscheiben bescheren dem Auris bessere Bremswege. AUTO BILD-Wertung Auris: 2,5 SterneDer größte Dynamiker ist der Yaris nicht. Aber es reicht, um flott voranzukommen. Allerdings muss sich der kleine 1,3-Liter-Vierzylinder ordentlich abmühen. Besonders im Durchzug wirkt der Motor des Kleinwagens aufgrund seines geringen Drehmoments arg schlapp. AUTO BILD-Wertung Yaris: 2,5 Sterne.

Komfort/Sicherheit

Bessere Sitze und ein tiefenverstellbares Lenkrad ergeben eine entspanntere Sitzposition. Dazu bringen das höhere Ausstattungsniveau und der brauchbare hintere Mittelplatz den Kompakten in diesem Kapitel nach vorn. Dass der Auris ein wenig leiser läuft als der Yaris, bringt ihm keine Bonuspunkte. AUTO BILD-Wertung Auris: 3,5 Sterne. Die schwammig gepolsterten Sitze des kleinen Toyota zeigen: Yaris und Auris trennt eine ganze Klasse. Auch was die Ausstattung betrifft, gibt sich der Yaris als typischer Kleinwagen. So gibt es nicht einmal eine Sitzhöhenverstellung serienmäßig. Vorbildlich: die Sicherheit (mit ESP und sieben Airbags). AUTO BILD-Wertung Yaris: 3 Sterne.

Kosten

Die 0,7 Liter Mehrverbrauch des Auris bedeuten 96 Cent pro 100 Kilometer mehr Spritkosten als beim Yaris. Das ist insofern relativierbar, als der 1560 Euro teurere Auris einen Ausstattungsvorteil bietet. Der Wertverlust (auf vier Jahre) des Auris fällt rund fünf Prozent niedriger aus als der des Yaris. AUTO BILD-Wertung Auris: 4,5 Sterne. Wer Yaris fährt, fährt günstig. Aber erstaunlicherweise nur minimal preiswerter als mit einem Auris. Grund: Durch nahezu identische Betriebskosten und den relativ kleinen Abstand beim Kaufpreis unterscheiden sich die beiden Toyota nur durch rund zwölf Euro Benzinkosten-Differenz pro Monat. AUTO BILD-Wertung Yaris: 4,5 Sterne.

Fazit: Der Auris gewinnt das Duell knapp

AUTO BILD-Redakteur Jan Horn
AUTO BILD-Redakteur Jan Horn
Der Kleinwagen Yaris wirkt erstaunlich erwachsen. Er bietet zwar etwas weniger Platz als ein Auris, ist aber ähnlich gut ausgestattet und mit insgesamt sieben Airbags sowie weiteren wichtigen Schutzmaßnahmen genauso gut abgesichert. Aber er kommt mit einem gefühlt äußerst schwachen Motor daher, die drehmomentarme Maschine wirkt stets gestresst. Da ist der Auris trotz nur zehn PS mehr Leistung viel souveräner motorisiert. Das entscheidende Plus für den Auris: Der kompakte Toyota kostet unter dem Strich nur einen Cent pro Kilometer mehr. Der Toyota Auris erhält insgesamt 3,5 Sterne, der Yaris bekommt 3 Sterne. Neugierig auf weitere Vergleiche "Groß gegen klein"? In der Navigationsleiste auf der rechten Seite finden Sie die entsprechenden Links!