Negativ-Rekord nicht nur am Arbeitsmarkt. Auch die Zahl der Neueintragungen in der Flensburger Verkehrssünderkartei hat die magische Fünf-Millionen-Grenze überschritten. Insgesamt sind jetzt 7,57 Millionen Kraftfahrer in Flensburg registriert – so viele wie noch nie! Das weist die aktuelle Jahresstatistik 2004 des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) aus.

Flensburg in Zahlen: Rund 6,18 Millionen Männer (81,6 Prozent) und 1,39 Millionen Frauen (18,4 Prozent) haben derzeit einen Eintrag im Verkehrszentralregister. Davon sind 5,05 Millionen allein im vergangenen Jahr hinzugekommen – 7,7 Prozent mehr als 2003. Die Hälfte der Männer (3,4 Millionen) wie auch der Frauen (772.000) haben Punkte wegen Geschwindigkeitsübertretungen. Raser stellen denn auch die meisten Deliktzugänge: 38 Prozent aller neu eingetragenen Punkte entfallen auf Tempoverstöße zwischen 21 und 25 km/h, 52 Prozent sogar auf 26 bis 40 km/h.

Während Männer deutlich häufiger mit Promille am Steuer auffallen (1,1 Millionen, 17,7 Prozent), machen bei Frauen Vorfahrtsdelikte einen relativ hohen Anteil aus (273.000, 19,6 Prozent). "Verstöße gegen die Vorfahrtsregelung sind bereits in jungen Jahren bei Fauen häufig", bemerken die KBA-Statistiker. "Diese steigen mit zunehmenden Alter an und können demnach als typisch weibliche Verkehrsdelikte bezeichnet werden." Stichwort Handy: Gegen das seit dem 1. April 2004 geltende Telefon-Verbot am Steuer (ein Punkt, 40 Euro) verstießen 111.300 Kraftfahrer.

5,4 Millionen Autofahrer haben einen bis sieben Punkte (Männer: 4,26 Millionen, Frauen: 1,16 Millionen). In diese Kategorie fallen die absolut meisten Verkehrssünder mit einem Anteil von 71,7 Prozent. Einen Punkt und 50 Euro gab es in 41.100 Fällen, weil Kinder nicht oder nicht vorschriftsmäßig angeschnallt waren. Auffällig: Während die Zahl der Alkoholdelikte leicht rückläufig war (minus 0,2 Prozent), stieg die Zahl der Drogenverstöße dramatisch an (plus 45,3 Prozent). Damit entfällt schon jeder zehnte Eintrag in Flensburg auf ein Drogendelikt.

Acht bis 13 Punkte kassierten 455.000, 14 und mehr Punkte immerhin noch 91.000 Verkehrsteilnehmer. Auf sie entfallen sechs bzw. 1,2 Prozent aller Eintragungen. Ohne Punkt, aber trotzdem in Flensburg registriert sind 1,5 Millionen Kraftfahrer – zum Beispiel, weil ihnen dauerhaft die Fahrerlaubnis entzogen wurde, oder weil sie verkehrsauffällig geworden sind, obwohl sie nie eine Fahrerlaubnis besaßen.

674.000 Männer und Frauen mußten 2004 ihren Führerschein abgeben, das sind 12,9 Prozent mehr als im Jahr davor. Nur 16.900 Verkehrssünder machten indes 2004 von der Möglichkeit Gebrauch, durch freiwillige Teilnahme an einem Aufbauseminar ihren Punktestand in Flensburg abzubauen.