Die Hoffnungen von Timo Glock auf ein Formel-1-Cockpit haben sich zerschlagen. Jordan Grand Prix hat den Portugiesen Tiago Monteiro als zweiten Stammfahrer für 2005 bekanntgegeben. Damit ist für den Odenwälder Glock, der Ende der Saison 2004 vom Test- zum Einsatzpiloten aufgerückt war, bei den "Gelben" kein Platz mehr frei. Der 22jährige macht sich stattdessen Hoffnungen auf ein Engagement in der US-ChampCar-Serie im Team Rocketsports.

Monteiro sammelte im Vorjahr im Team des neuen Jordan-Sportchefs Trevor Carlin in der Nissan World Series und als Minardi-Testpilot in der Formel 1 Erfahrung. Davor war der 28jährige in der Formel 3 (1998 bis 2001), der Formel 3000 (2002) und der US-Cart-Serie (2003) aktiv.

Einen Tag zuvor hatte der Jordan-Rennstall, der seit Beginn der vorigen Woche dem russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider gehört, mit Narain Karthikeyan (28) den ersten Inder der Formel-1-Geschichte präsentiert. Der Asiate war in den vergangenen acht Jahren in der britischen Formel-3-Meisterschaft und ebenfalls der der Nissan World Series unterwegs. Zudem hatte er 2001 bereits für Jaguar und Jordan getestet. 2003 scheiterte ein Engagement bei Minardi an fehlenden Sponsorengeldern, die er jetzt sicher hat. Zwei große indische Unternehmen wollen in diesem Jahr mit ihren Logos auf dem Jordan werben.

Letzte Hürde auf dem Weg in die Königsklasse ist für Karthikeyan die fehlende Super Lizenz des Automobil-Weltverbandes FIA, für die er in den nächsten Wochen bei Testfahrten noch 300 Kilometer in einem Formel-1-Auto absolvieren muß. Die Saison beginnt am 6. März 2005 mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne.