Die Kosten für Pkw-Ersatzteile steigen seit Jahren rasant an
—
Alles wird teurer! Nicht nur die Preise für Kraftstoff und Lebensmittel gehen durch die Decke, leider auch die für Auto-Ersatzteile. AUTO BILD zeigt, wie Sie trotzdem sparen können!
Bild: AUTO BILD Montage
Die Inflationsrate in Deutschland liegt aktuell bei zehn Prozent. Nicht nur Heizen und Strom werden teurer, auch für Nahrungsmittel (+21,1 Prozent) und Kraftstoffe (+14,6 Prozent) muss man tiefer in die Tasche greifen, hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Und auch Auto-Ersatzteile sind betroffen.
Anzeige
eBay-Re-Store
Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen
Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.
Seit 2013 haben sich Ersatzteile für Autos um durchschnittlich mehr als 53 Prozent verteuert, so eine Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zum Vergleich: Der Verbraucherpreis-Index (VPI), also die Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, ist seitdem nur um 22 Prozent gestiegen (siehe Grafik).
Die Grafik des GDV zeigt anschaulich, wie rasant die Preise für Ersatzteile unabhängig von der allgemeinen Preisentwicklung (Inflationsrate) steigen.
Bild: GDV
Pkw-Ersatzteile werden immer teurer
Das heißt: Die Kosten für Pkw-Ersatzteile steigen seit Jahren so rasant und unabhängig von der allgemeinen Preisentwicklung, dass man schon von einer Kostenexplosion sprechen kann. Das liegt vor allem an der verzerrten Wettbewerbssituation. Denn die Hersteller haben fast eine Monopolstellung. Neben dem Styling eines Autos genießen alle sichtbaren Karosserieelemente wie Kotflügel, Scheinwerfer und Türen einen Designschutz.
Die Teilelager der Autobauer sind eine Goldgrube. Seit Jahren steigen die Preise für Ersatzteile konstant an.
Bild: AUTO BILD/Christian Bittmann
Dieser wurde zwar Ende 2020 durch eine Bundestagsentscheidung eingeschränkt und eine sogenannte "Reparaturklausel" eingeführt, doch noch immer haben die Hersteller Möglichkeiten, die Preise zu bestimmen. "Es gibt auf diesem Markt keinen freien und fairen Wettbewerb", klagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Zwei Beispiele für die Preistreiberei der Autohersteller: Kofferraumklappen wurden seit 2013 um fast 73 Prozent, Rückleuchten sogar um 79 Prozent teurer. Mehr Beispiele in der Tabelle.
Preisentwicklung für Auto-Ersatzteile von 2013 bis 2022*
Ersatzteil
Preis in Euro
(Januar 13)
Preise in Euro
(August 22)
Steigerung
Rückleuchten
Kofferraumklappe
Seitenwand hinten
Stoßfänger hinten
Stoßfänger vorne
Scheinwerfer
Kotflügel vorn
Tür hinten
Tür vorn
Motorhaube
Kühler
Windschutzscheibe
144
478
480
322
339
638
191
496
480
412
261
367
257
830
818
515
530
994
294
753
724
609
370
500
+ 79 %
+ 73 %
+ 71 %
+ 60 %
+ 56 %
+ 56 %
+ 53 %
+ 52 %
+ 51 %
+ 48 %
+ 42 %
+ 36 %
Die gute Nachricht für viele Autofahrer: Es gibt Alternativen. Besitzer von älteren Autos, die aus der Garantiezeit raus sind, können legal mit Nachbauteilen viel Geld sparen. Die Autoindustrie hat sich nämlich freiwillig verpflichtet, eine bestimmte Anzahl freier Teileproduzenten und -händler zu dulden.
Bei laufender Werksgarantie lieber Originalteile verbauen
Um Rechtssicherheit bei Lagerung und Vertrieb von Nachbauteilen zu garantieren, befinden sich die Lager der Hersteller zum Teil im europäischen Ausland. In Belgien etwa ist der Designschutz nicht so streng. Dort sind Nachbauten und deren Vertrieb erlaubt. Aber Achtung: Sind die Autos noch über die Werksgarantie abgedeckt, empfiehlt AUTO BILD eine Reparatur mit Hersteller-Originalteilen, um Ansprüche nicht zu gefährden.
Das Sparpotenzial zu Originalteilen der Hersteller sehen Sie in der Tabelle. Wir vergleichen fünf Ersatzteilpreise eines fünf Jahre alten VW Golf. Basis für die Analyse sind die Schwacke-Preise für das VW-Originalteil. In der Tabelle finden Sie auch exemplarische Preise (inklusive Steuer, ohne Einbau) im freien Handel, einer Werkstattkette und eines Online-Anbieters wie eBay Motors. Ein Beispiel: Der Golf-Kotflügel kostet ohne Einbau beim VW-Händler 260 Euro. Im Internet, etwa bei kfzteile24.de, werden nur 99 Euro fällig. Das ist eine Ersparnis von 161 Euro.
Ersatzteilpreise im Vergleich*: VW Golf VII (Bj. 2017)
Artikel
VW-Originalteil**
Freier Handel***
A.T.U
eBay Motors
kfzteile24.de
Rücklicht (LED)****
Stoßfänger vorn
Kotflügel
Tür vorn
Scheinwerfer
454 Euro
494 Euro
260 Euro
555 Euro
319 Euro
341 Euro
220 Euro
194 Euro
361 Euro
217 Euro
435 Euro
404 Euro
208 Euro
444 Euro
284 Euro
298 Euro
177 Euro
164 Euro
162 Euro
232 Euro
271 Euro
177 Euro
99 Euro
162 Euro
236 Euro
Einen schnellen und guten Überblick über verfügbare Ersatzteile und deren Preise bieten Vergleichsportale wie daparto.de. Der Online-Marktplatz für Autokomponenten verspricht im Einzelfall bis zu 80 Ersparnis.
Schrottplätze sind Fundgruben günstiger Ersatzteile für Schrauber und Bastler. Hier können Sie viel Geld sparen.
Bild: AUTO BILD/Frank Stange
Auch gebrauchte Ersatzteile können Sie im Internet kaufen, etwa bei eBay oder unter autoparts24.de. Sparfüchse mit Schrauber-Talent suchen preiswert Ersatzteile beim Autoverwerter. Gerade Besitzer älterer Fahrzeuge können mit gebrauchten Teilen viel Geld sparen. Reparieren kann man entweder zu Hause, in einer Selbsthilfewerkstatt oder sich einen günstigen Reparaturbetrieb suchen.
Anzeige
eBay-Re-Store
Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen
Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.
Wichtig: Schützen Sie sich vor gefälschten Produkten, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsbelägen oder Glühlampen. Diese können im Zweifel zum Sicherheitsrisiko werden! Als Faustformel gilt: Bei Preisen weit unter denen von Vergleichsprodukten ist Vorsicht geboten. Hier liegt der Verdacht der Produkt-Piraterie nahe.
Wie unterscheiden sich Ersatzteile?
Es muss nicht unbedingt das Originalersatzteil vom Autobauer sein. Denn auch das produziert meist ein anderer. Fahrzeughersteller fertigen nur etwa ein Viertel der Teile selbst. Der Rest kommt von Zulieferbetrieben und trägt nur das Herstellerlogo. Wichtig: Auf Neuteile gibt es zwei Jahre Gewährleistung, auf gebrauchte Teile mindestens ein Jahr.
Das kleine Teile-ABC
Originalteil: Wird über den Teilehandel des Herstellers vertrieben. Identteil: Entspricht dem Originalteil, trägt nur nicht das Herstellerlogo. Austauschteil (AT): Gebrauchtes Teil. Alle Verschleißspuren werden beseitigt, der Rest durch Bearbeitung annähernd in den Neuzustand versetzt. Nachbauteil: Kann qualitativ besser oder schlechter als das Originalteil sein.
Welche Ziffern helfen bei der Teilesuche?
Diese Ziffern in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 helfen bei der Teilesuche im Internet: Unter Punkt 1 finden Sie die Herstellernummer (HSN), unter Punkt 2 die Typschlüsselnummer (TSN).
Bild: AUTO BILD Montage
Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) mit vier Ziffern und die Typschlüsselnummer mit drei Ziffern/Buchstaben aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 identifizieren den genauen Fahrzeugtyp und helfen bei der Teilesuche im Internet.
Reparaturen müssen nicht zwingend beim Hersteller ausgeführt werden, eine freie Werkstatt repariert oft preiswerter. Und: Die Suche im Umland lohnt sich in größeren Städten. Preisvergleiche haben gezeigt, dass auf dem Land fast immer billiger repariert wird. Wenn möglich, Festpreis vereinbaren.