Vor der SUV-Schwemme waren die meistverkauften Neuwagen in Europa Kleinwagen. Kein Wunder, schließlich sind die Vier-Meter-Mobile dank ansprechendem Fahrverhalten, modernen Helferlein sowie optionalen Komfort- oder Luxusextras längst vollwertige Autos und nur noch selten blecherne Sparbüchsen. Aber den modischeren SUV können die Kleinen, zumindest in der Kundengunst, wenig entgegen setzen. Um im Segment der zahlenmäßig zwar starken, aber nur wenig Rendite abwerfenden Kleinwagen nicht den Anschluss zu verlieren, setzen die Hersteller deshalb auf kostengünstige Abwandlungen, die zumindest einen Hauch von SUV versprechen. In diesem Bereich nehmen wir uns den Kia Stonic vor und prüfen, ob hier in erster Linie der Preis angehoben wurde – beim 84-PS-Basisbenziner um 2300 Euro – oder ob auch darüber hinaus ein Mehrwert entstanden ist.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image Kia Stonic 1.2 Vision Klima Navi SHZ SpurH
21.290
Kia Stonic 1.2 Vision Klima Navi SHZ SpurH
5.000 km
62 KW (84 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision DCT7 Navi RFK
22.375
Kia Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision DCT7 Navi RFK
3.500 km
74 KW (101 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI Vision Klima Kamera SHZ
22.960
Kia Stonic 1.0 T-GDI Vision Klima Kamera SHZ
5.000 km
74 KW (101 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 111 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision DCT7 Navi RFK
22.990
Kia Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision DCT7 Navi RFK
3.500 km
74 KW (101 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT Line Indukt. Smartp.
23.945
Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT Line Indukt. Smartp.
3.500 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 128 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT-Line
23.970
Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT-Line
3.500 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 128 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI OPF Mild Hybrid Platinum (YB/YB
24.950
Kia Stonic 1.0 T-GDI OPF Mild Hybrid Platinum (YB/YB
3.000 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 102 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT-Line Tech
24.980
Kia Stonic 1.0 T-GDI 120 48V GT-Line Tech
3.500 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 128 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI GT-line + Navi + Technik
25.990
Kia Stonic 1.0 T-GDI GT-line + Navi + Technik
3.000 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 102 g/km*
Image Kia Stonic 1.0 T-GDI GT Line Navi Schiebedach
26.490
Kia Stonic 1.0 T-GDI GT Line Navi Schiebedach
10.000 km
88 KW (120 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).

Kotflügel und verlängerte Heckpartie vergrößern die Außenmaße

Play

Video: Kia Stonic (2017)

Kleines Designerstück

Über das Familiengesicht gibt sich der Stonic sofort als Kia zu erkennen. Und wer mit der Modellpalette der Koreaner besser vertraut ist, der sieht die starke Ähnlichkeit zum Rio. Der identische Radstand (2580 mm) räumt letzte Zweifel bezüglich der technischen Basis aus. In den Außenmaßen übertrifft der Stonic den Rio in jeder Dimension, aber das besorgen einzig breitere Kotflügel samt Kunststoffstoßleisten und die verlängerte Heckpartie. Nach oben wächst der Stonic, weil die Karosserie etwas angehoben wurde. Mit dem Mehr an Bodenfreiheit eifert der Stonic den modischen SUV nach, die Sitzhöhe steigt auf praktische 59 Zentimeter und erhöht die Übersicht. Die Innenmaße der vorn gut passenden und hinten akzeptablen Fahrgastzelle bleiben fast unverändert. Lediglich die Rückbank rutscht ein paar Zentimeter nach vorn – so gewinnt das Ladeabteil 27 bis 52 Liter.
Überblick: Alles zum Kia Stonic

Zwei Heckklappendetails sind weniger gut gelungen

Kia Stonic
Das Ladeabteil des Stonic ist etwas größer als im Rio (+27 bis + 52 Liter), die Zugänglichkeit ist aber nur durchschnittlich.
Der geringfügig veränderte Zuschnitt überzeugt uns mit seinem praktischen Mehrwert, denn ein Szenario mit vier Erwachsenen, die hier ohne Frage Platz finden, erachten wir als eher selten – und dann ist auch die mäßige Beinunterstützung akzeptabel. Der Kofferraum bietet stets einen doppelten Ladeboden, aber der obere Boden liegt nicht auf Höhe der Ladekante – auf der Innenseite geht es rund elf Zentimeter nach unten. Mit umgelegter Rückbank entsteht dann eine nahezu ebene Ladefläche. Weniger gut gelungen erscheint uns ein Heckklappendetail: Die Taste zum Entriegeln befindet sich hinter dem Blechfalz am unteren Ende, knapp oberhalb des Nummernschilds. Diese Stelle bleibt bei Schmuddelwetter weder sauber noch trocken. Das gilt ebenso für die daneben platzierte Rückfahrkamera (990 Euro, ab Vision). Die weniger elegante Lösung am Rio mit einer höher platzierten Griffmulde finden wir überzeugender. Weitere Infos zum Kia Stonic sowie die konkreten Kaufempfehlungen der Redaktion finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Kaufberatung Kia Stonic
Kaufberatung Kia Stonic
Kaufberatung Kia Stonic
Kamera
Kaufberatung Kia Stonic

Von

Attila Langhammer