Kindersitze im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Maxi-Cosi PebblePlus (45-75 cm)
2+
2.
Britax Römer Baby-Safe i-Size (40-83 cm)
2
2.
Cybex Cloud Q (-13 kg)
2
2.
GB Idan (-13 kg)
2
5.
Recaro Privia Evo (-13 kg)
3
1.
Britax Römer Kidfix III M (15-36 kg)
1-
2.
GB Elian-Fix (15-36 kg)
2
2.
Joie Traver (15-36 kg)
2
4.
Maxi-Cosi Rodifix Air Protect (15-36 kg)
2-
4.
Cybex Solution Z-Fix (15-36 kg)
2-
6.
Recaro Monza Nova 2 Seatfix (15-36 kg)
3+
7.
Heyner Maxifix Aero (15-36 kg)
3
8.
Hauck Bodyguard Pro (15-36 kg)
4

"i-Size" steht für die erste Phase der neuen Kindersitz-Norm ECE R129, die im Juli 2013 in Kraft getreten ist. Sie bezieht sich auf Kindersitze (auch Babyschalen) für Kinder bis zu einer Körpergröße von maximal 105 Zentimetern. In den Phasen zwei und drei wird die Norm ausgeweitet auf Kindersitze für Kinder bis 150 Zentimeter Größe.

Rückwärtsgerichtete Montage ist vorgeschrieben

Für i-Size-Kindersitze gelten gegenüber der älteren Regelung ECE R44 folgende Neuerungen:
Zum besseren Schutz von Kopf und Nacken des Kindes ist mit einem i-Size-Sitz der rückwärtsgerichtete Transport (gegen Fahrtrichtung) bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten vorgeschrieben. Der Sitz muss entsprechend ausgelegt sein. Bei Sitzen, die nach ECE R44 zugelassen sind, kann das Kind bereits ab einem Gewicht von 9 Kilogramm (entspricht etwa einem Alter von 9 Monaten) vorwärtsgerichtet transportiert werden.
Der Sitz muss einen Seitenaufpralltest bestehen, um eine Zulassung zu erhalten. Für Kindersitze, die nach ECE R44 zugelassen sind, ist das nicht vorgeschrieben.
Bei i-Size-Kindersitzen gibt es keine Gruppeneinteilung nach Körpergewicht mehr, sondern Angaben zur minimalen und maximalen Körpergröße (in Zentimeter) – das soll die Auswahl des passenden Sitzes für Eltern erleichtern. Die Größenangaben sind dabei nicht einheitlich geregelt, sondern werden jeweils von den Herstellern festgelegt.
i-Size-Kindersitze werden über das Isofix-System mit dem Fahrzeug verbunden, der Fahrzeuggurt kann dazu nicht verwendet werden (Ausnahme: Babyschalen mit sichtbaren Gurtführungen). Dadurch soll das Risiko von Fehlern bei der Befestigung des Sitzes reduziert werden.

Die Norm ECE R4 bleibt weiterhin gültig

Wichtig zu wissen: Die Norm ECE R44 mit den bekannten Kindersitzgruppen ist weiterhin gültig und wird noch für einige Jahre parallel neben ECE R129 bestehen. Kindersitze, die nach ECE R44 zugelassen sind, können weiterhin verwendet werden und bieten das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Mindestmaß an Sicherheit.