Knaus Live Traveller 600 DKG: Wohnmobil-Dauertest
Viel Sonne, wenig Sorgen

—
Elf Monate und 32.070 Kilometer lang checkt AUTO BILD REISEMOBIL den Knaus Live Traveller – egal ob im sonnigen Spanien oder im verschneiten Österreich. Ein Härtetest mit manchen Hindernissen.
Was sind wir begeistert, als Knaus 2017 die neue Baureihe Live vorstellt: gute Grundrissauswahl, günstiger Einstiegspreis und frisches Design. Den wollen wir unbedingt im Redaktionsalltag testen. Gesagt, getan. Wenig später steht das Alkovenmodell Knaus Live Traveller mit jungfräulichen 32 Kilometern in Hamburg. Der Neue ist eigentlich ein Altbekannter: Mit dem Traveller startete Knaus im Jahr 1988 auf dem Reisemobilmarkt durch. Heute ist das Modell ein regelrechter Klassiker – entweder als Gebrauchtwagen oder eben als neu aufgelegter Live Traveller.
Schreck: Nachtfahrt mit defekten Rückleuchten

Falsch verlegte Kabel führen zu einem Ausfall der Rückleuchten. Wohnmobil Pfisterer hilft schnell.
Alles zum Thema Wohnmobile
Der Grundriss kommt bei Familien bestens an

Regen? Ganz Egal! Der Knaus bietet drinnen auch viel Platz zum Spielen.
Auch Wintercamping macht das Wohnmobil gerne mit
Lob für einige Ausstattungsdetails gibt es von Redakteur Alex Failing: "Das Bad ist mit der Schwenkwand genial und leicht zu reinigen. Eine clevere Idee ist auch, dass die Alkovenleiter während der Fahrt in einem Fach verschwindet. Das ist sicher und klapperfrei." Während der elf Monate überzeugt der Live Traveller auch andere Tester als solides Einstiegsfahrzeug mit ordentlichem Preis-Leistungs-Verhältnis – wobei Knaus inzwischen den Grundpreis um 1590 Euro erhöht hat. Den Härtetest gibt es dann noch einmal zum Schluss: Zwei Kollegen machen Wintercamping in Österreich, bei Temperaturen bis minus 15 Grad. Doch der Traveller trotzt Kälte und Schnee. Ende gut, alles gut!Fazit von Helene Schmidt: Der Start war etwas holperig, aber dann überzeugte der Traveller. Vor allem sein familienfreundlicher Grundriss und viele seiner durchdachten Details bleiben in guter Erinnerung. Nur eine gründlichere Endkontrolle hätten wir uns gewünscht. Urteil: 3,5 von fünf Punkten.
Service-Links