Was für ein Auftritt. Mazda hat aus seiner einst betont biederen Mittelklasse ein schlankes, fast italienisch wirkendes Auto mit liebevollen Details gemacht. Doch nicht nur das, hinter der schicken Schale steckt intelligente Technik. Skyactiv nennt Mazda das Ganze, im Wesentlichen geht es um konsequenten Leichtbau und eine neu entwickelte Motorengeneration. Benziner und Diesel arbeiten dabei mit einer einheitlichen Verdichtung von 14,0:1, für Diesel also besonders niedrig, für Benziner ausgesprochen hoch.

Überblick: Alle News und Tests zum Mazda6

Play

Video: Fahrbericht Mazda6

Ein Kombi fürs Auge

Bild: AUTO BILD
Klares Fazit: Das System funktioniert, und zwar bestens. Der 6er Kombi bringt schlanke 1490 Kilo auf die Waage, wiegt damit immerhin 240 Kilo weniger als etwa der Opel. Und so etwas schlägt sich natürlich in einem leichtfüßigeren Fahrverhalten nieder. Auch der entspannte 2,2-Liter-Diesel mit 150 PS tritt im Vergleich überzeugend auf, läuft harmonisch und sparsam. Da ist nicht viel zu holen für die anderen fünf Kandidaten. Alle haben schließlich schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, Hyundais i40cw ist mit knapp zwei Jahren noch der Jüngste im Verfolgerfeld. Alle fahren dabei mit kräftigen Dieselmotoren vor. Der Hyundai leistet 136 PS, der Ford kommt mit 140 PS, Renault Laguna Grandtour und Toyota Avensis Combi mit 150 PS, der Opel mit 160. Für alle bleibt vor allem eine Erkenntnis: Der Fortschritt trägt große Stiefel. Und bei Mazda läuft er am schnellsten.
Die Details zum großen Kombi-Vergleich gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.
Dirk Branke

Fazit

Glasklarer Sieg für den neuen Mazda. Der Japan-Kombi hat uns komplett überzeugt. Und zwar auch mit den Dingen, die man nicht in Punkte fassen kann: mit großem Fahrspaß und hinreißendem Design etwa. Die anderen fünf fallen da im Vergleich doch etwas ab. Der Hyundai fährt routiniert auf Platz zwei, der Ford schlägt sich tapfer. In der zweiten Hälfte tummeln sich der brave Opel, der betont nüchterne Toyota und der alt gewordene Renault.