Mit seinen kompakten Abmessungen ist der Seat Mii electric das ideale Stadt-Auto. Wie viel Spaß der 83-PS-Elektro-Flitzer machen kann, sehen Sie im Video!
Anschaffung, Sprit, Wartung, Wertverlust: Autos kosten eine Menge Geld. Aber wie viel genau? Das erklärt AUTO BILD zusammen mit Autokosten-Spezialist Schwacke für die 100 beliebtesten Modelle.
Kennen Sie den schon? "Mit Geld habe ich kein Problem", sagt der Autofahrer an der Tankstelle, als er 80 Euro fürs Volltanken über den Tresen schiebt, "nur ohne." Ja, so geht es wohl vielen: Galgenhumor ist angesagt, wenn sie an die Kosten für ihren Wagen denken. Umso wichtiger ist es, die Kosten fürs Autofahren im Blick und auf dem Zettel zu haben. Aber wissen Sie auf Anhieb, was Sie für Ihr Auto in fünf Jahren investieren müssen? Autokosten-Dienstleister Schwacke hat für uns nachgerechnet und die Kosten für 100 der beliebtesten Automodelle in Deutschland Punkt für Punkt aufgelistet.
So wurde berechnet: Die Gesamtkosten für ein Auto teilen sich in zwei große Blöcke auf – die Kosten durch den Kauf und die Kosten für die Nutzung. Bei den Kosten durch den Kauf fließen Wertverlust und Finanzierungskosten mit ein. Bei den Kosten durch die Nutzung Versicherung, Spritkosten, Service, Verschleiß, Reifen und Kfz-Steuer. Aus den Gesamtkosten lassen sich für jedes Fahrzeug die Kosten pro Kilometer ermitteln. Dabei sind die Schwacke-Experten von fünf Jahren Haltedauer mit je 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung ausgegangen – also unterm Strich 75.000 Kilometer.
Oben in der Bildergalerie finden Sie die ermittelten Kosten der 100 meistzugelassenen Autos in Deutschland.