Was ist E85? E85 ist eine Mischung aus Ethanol (Alkohol) und Benzin. Die Zahl gibt dabei den Ethanolanteil an. Bei E85 sind das 85 Prozent und 15 Prozent Benzin. Die Klopffestigkeit ist mit 107 Oktan deutlich höher als von Super plus mit 98 Oktan. Bei entsprechender Anpassung des Motors lässt sich die Leistung eines Fahrzeugs mit E85 sogar steigern.
Woraus wird Ethanol gewonnen? In Deutschland wird Ethanol in der Regel aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben hergestellt. Dafür vergärt man die zucker- und stärkehaltige Biomasse. Bisher wird nur die Frucht beziehungsweise das Korn genutzt. Bioethanol der zweiten Generation soll die komplette Pflanze verwerten — also auch Stumpf und Stiel —, so die CO2-Bilanz verbessern.
Tanken von Ethanol 85
Wie viel lässt sich sparen?
Ein Liter E85 kostet 0,93 bis 1,05 Euro. Da der Heizwert geringer als beim Benzin ist, steigt der Verbrauch um bis zu 30 Prozent. Ein Teil des Sparvorteils wird wieder aufgezehrt. Zusätzlich müssen die Mehrkosten für ein Auto mit E85-Freigabe oder die Umrüstung berücksichtigt werden.
Kann man Ethanol trinken?
Bloß nicht! Ethanol ist reiner Alkohol. Damit er nicht wie Trinkalkohol besteuert wird, ist Ethanol mit einem Vergällungsmittel versetzt. Das schmeckt äußerst bitter, ist nicht genießbar. E85 ist durch den Benzinanteil hochgiftig. Um Gesundheitsschäden im Umgang mit E85 zu vermeiden, darf es nicht zum Reinigen verschmutzter Hände genutzt werden. Auch der alte Tankabzapf-Trick, Kraftstoff mit einem Schlauch ansaugen, ist extrem ungesund.
Erkennt man Ethanol im Kanister? Farblich ist E85 kaum von Benzin oder Diesel zu unterscheiden, aber der Geruch unterscheidet sich deutlich von konventionellen Kraftstoffen — es riecht nach Nagellackentferner.
Wo finde ich Tankstellen?
Es gibt mittlerweile rund 185 E85-Tankstellen in Deutschland. Wo die nächste in Ihrer Nähe ist, finden Sie hier. Wichtig: Einige der Tankstellen stehen auf Betriebshöfen oder gehören zu Werkstätten. Heißt: Sie sind nicht rund um die Uhr geöffnet. Auf längeren Fahrstrecken müssen die Öffnungszeiten bei der Routenplanung berücksichtigt werden.
Gibt es Probleme ohne E85-Freigabe? Die Autobauer fürchten Schäden am Kraftstoffsystem, etwa Rost an Metallteilen, defekte Kraftstoffpumpen, das Anlösen von Gummi. Wer ohne Freigabe tankt, riskiert die Garantie.
Wie sauber verbrennt Ethanol im Vergleich zu Benzin? Der Ethanol-Anteil im E85 verbrennt schwefelfrei sowie mit einem deutlich geringeren Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Ausstoß. Für die CO2-Bilanz gilt: Je nach Herstellung ist eine deutliche Verbesserung möglich.
Was passiert mit Ethanol in der Winterpause? Da Ethanol hygroskopisch ist, das heißt Wasser aus der Umgebungsluft aufnimmt, sollten auf keinen Fall Autos mit Stahltank (meist Oldtimer) mit einem Ethanol-Gemisch im Kraftstoffbehälter eingemottet werden. Rechtzeitig den Tank leer fahren und mit Super auffüllen.
Lässt sich genug Ethanol für alle Autos herstellen? Nein, der komplette Kraftstoffbedarf unserer Autos lässt sich mit E85 nicht gewährleisten. Realistisch ist ein Kraftstoffanteil von rund zehn Prozent am Gesamtverbrauch. Im letzten Jahr betrug der Bioethanolbedarf in Deutschland rund 429.000 Tonnen.
Alles über die Themen E85 im Gebrauchtwagen, im Dauertest und im Neuwagen gibt es in AUTO BILD 29/2008 – jetzt am Kiosk. Hier finden Sie alle 185 E85-Tankstellen in Deutschland.