La Strada Regent EB: Wohnmobil-Test
Konstruktive Finesse im neuen Camper von La Strada

—
Auf 6,97 Meter Länge wird beim La Strada Regent EB sehr aufs Detail geachtet – das hat seinen Preis. Für wen sich das neue Wohnmobil lohnt!
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD
Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung beim Bau kompakter Wohnmobile zählt La Strada zu den Schwergewichten der Szene. 1986 startete die Manufaktur aus dem hessischen Echzell mit hochwertigen Campingbussen auf Basis des seligen VW T3. In den 1990er-Jahren folgten dann bereits die ersten Varianten des Avanti auf Fiat-Ducato-Basis, der mit neun Grundrissen heute noch das Rückgrat der Modellpalette bildet.
Mit weniger Auswahl, aber noch längerer Tradition hingegen behaupten sich die hauseigenen Baureihen auf Mercedes-Basis auf dem Markt. Vom MB 100 über den "Bremer Transporter" bis hin zum aktuellen Sprinter reicht hier die Ahnenreihe.
Topmodell ist heute der teilintegrierte Nova mit GFK-Monocoque, darunter rangiert der Regent. Ihn gibt es in zwei Grundrissen: als Regent S mit Querbett im Heck auf Basis des 5,93 Meter kurzen Standard-Sprinter und, mit dem langen Radstand, als Regent EB. Der ermöglicht mehr Platz in der Küche, ein größeres Bad und – von der Kundschaft am geschätztesten – Einzelbetten längs im Heck. Testen wir ihn doch mal!
La Strada Regent EB: Durchdachtes Fluchtfahrzeug
Das ist er: Ein durchdachtes, qualitätvolles Fluchtfahrzeug für zwei Komfortbewusste. Die dürfen gern einen Blick fürs Detail haben (was in dieser Preisklasse wohl der Fall sein wird). Beispiel: Es gibt ein Fach überm Cockpit, in dem während der Fahrt der komplette Tisch Platz findet. Dieses Fach ist mit demselben flauschigen Stoff ausgeschlagen, mit dem Himmel und Seitenverkleidungen kaschiert sind. Der Tisch selbst ist dreh- und verschiebbar, sein stabiles Bein abnehmbar.

Der Tisch ist in alle Richtungen dreh- und verschiebbar.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD
Oder die Sitzbank: Sie bietet serienmäßig einen Platz mit Isofix inklusive Top-Tether und ist ausziehbar, wobei die ergonomisch ausgeformte Rückenlehne mit nach vorne fährt und eine für Kastenwagen unbekannt bequeme Fläz-Position ermöglicht.
Angenehm ist auch der Zugang zu den zahlreichen Stauräumen. Sind sie nicht durch Schubladen (gibt's auch für die Gasflaschen) erschlossen, werden sie durch sanft laufende Rollos freigegeben. Einzig eine gangbreite Durchlade vom Kofferraum in den Wohnbereich fehlt. Dafür ist das hintere Bettteil aufstellbar und gibt Platz für Fahrräder quer zur Fahrtrichtung frei.
Viele Möglichkeiten zur Individualisierung
Das hat er: Zahllose Individualisierungsmöglichkeiten, die von einer großen Möbeldekor- und Polsterauswahl bis hin zu verschiedensten Autarkie- und Fahrassistenzoptionen gehen. Vom Bug mit der Halbdinette bis ins Heck mit den variablen Betten ist der Laufboden durchgehend eben.
Die Fahrzeugmitte teilen sich Küche und Bad, wobei erstere durch besonders viel Stauraum und Arbeitsfläche zu überzeugen weiß. Das Bad kommt zur besseren Raumausnutzung nun mit einem Klappwaschbecken und einer klappbaren Duschabtrennung.
Perfekte Fahrwerksabstimmung
In unserem Testwagen war eine Clesana-Trockentoilette verbaut (1499 Euro). Sie arbeitet mit Beuteln, die nach dem Geschäft über 12-Volt-Anschluss verschweißt und in einer Schublade gesammelt werden. So sind weder Wasseranschluss noch Karosserieausschnitt für die Entnahme der Cassette nötig.

Basis-Fahrzeug des La Strada Regent EB ist der aktuelle Mercedes Sprinter.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD
So fährt er: Sehr komfortabel! Neben der perfekten Fahrwerksabstimmung hat auch die Abwesenheit von Geräuschen aus dem Mobiliar daran einen erheblichen Anteil. Zudem saßen wir auf beheizten und belüfteten Sitzen (1198 Euro), währen die Wandlerautomatik (3294 Euro) unmerklich die Fahrstufen für uns sortierte. Verlässliche Traktion stellte der Allradantrieb (8030 Euro) her, dessen elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung die Kraft automatisch bis zum Verhältnis 90:10 zwischen Hinter- und Vorderachse verteilt.
Technische Daten
Motorisierung | 419 CDI |
---|---|
Leistung | 140 kW (190 PS) bei 3800/min |
Hubraum | 1950 cm3 |
Drehmoment | 400 Nm bei 1700/min |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h (>3,5 t) |
Getriebe/Antrieb | Neunstufenautomatik/Allrad |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 93 l/Diesel + 22 l AdBlue |
Länge/Breite/Höhe | 6970/2040/2915 mm |
Radstand/Bereifung | 4330 mm/265/60 R 18 |
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil) | 3180/920 kg |
Anhängelast (gebremst/ungebremst) | 2800/750 kg |
Material Wand/Dach/Boden | je Stahlblech |
Isolierung Wand/Dach/Boden | je XPS |
Liegeflächen Heck L x B | 2050 + 1850 x 850 mm |
Innenhöhe/-breite max. | 1905/1980 mm |
Kühlschrank/Eisfach | Kompressor, 133/15 l |
Herd | Gas, 2 Flammen |
Bordbatterie | Gel, 12V/150 Ah |
Frisch-/Abwassertank | 100/70 l |
Gasvorrat/Heizung | 2 x 11 kg/Truma Combi 6 D |
Grundpreis/Testwagenpreis | 92.779 Euro/159.463 Euro |
Fazit
Wer nicht unbedingt unter der Sechs-Meter-Marke bleiben
will, findet im Regent EB einen überzeugenden
Wohlfühl-Kokon. Angesichts dessen konstruktiver Finesse
schmerzt der Preis auch etwas weniger.
will, findet im Regent EB einen überzeugenden
Wohlfühl-Kokon. Angesichts dessen konstruktiver Finesse
schmerzt der Preis auch etwas weniger.
Service-Links