Ostern war ich mit den Kindern in der größten Holz-Achterbahn der Welt (Colossoss im Heidepark Soltau), gestern bekam ich einen Tritt in den Hintern. Ich habe den neuen Lamborghini Aventador (Name eines Kampfstiers, frei übersetzt: "Tritt in den Hintern") ausprobiert. Optisch ist der neue Lamborghini knackig, rassig, kantig. Der 4,78 Meter lange, 2,26 Meter breite, aber nur 1,14 Meter flache Aventador sieht aus wie ein Kampfjet für die Straße. Die sehr tiefe Sitzposition nur zwei Handbreit über dem Asphalt muss man mögen – genauso wie das Cockpit, das für die Playstation-Generation gemacht scheint. Meinen Rucksack verstaue ich im 60-Liter-Kofferraum unter der vorderen Haube. Dann lasse ich meine 1,93 Meter in den Fahrersitz plumpsen, gurte mich an, greife das mit Alcantara bezogene Mini-Lenkrad. Und drücke den Startknopf.
Lamborghini Aventador
Hauptverantwortlicher für den Fun-Faktor: Der 6,5 Liter große Zwölfzylinder mit 700 PS.
Das Inferno erwacht in Form eines 6,5 Liter großen Zwölfzylinders hinter mir. Vorsichtig setze ich den Fuß aufs Gaspedal. Brooooaarr, alle vier Räder stemmen sich in den Asphalt. Hinter mir eine Sinfonie aus Ventil-Rasseln und blubberndem Auspuffgetöse. Ich trete das Gas durch – und da ist er, der Tritt in den Hintern. Mann, geht der ab. Selbst bei mehr als 250 Sachen beschleunigt der Aventador noch besser als ein Porsche 911 beim Überholen. Fun-Faktor: Geil! Auch wenn ich nach hinten und zu den Seiten kaum etwas sehe, den vorderen Spoiler nur erahnen kann. In der Stadt werde ich übel durchgeschüttelt, doch auf der Landstraße spielt der Kohlefaser-Sportler (das Material stammt aus der Raumfahrt) sein Fliegengewicht von 1575 Kilogramm aus, tänzelt und schwänzelt um jede Kurve. Klasse: das automatisierte Siebengang-Getriebe und die bissigen Karbon-Bremsen. Sorry, Kinder, gegen den Aventador ist die größte Holz-Achterbahn ein Langweiler.
Technische Daten Lamborghini Aventador: • Motor 12-Zyl.-Benziner • Leistung 700 PS
0-100 km/h 2,9 Sekunden • Spitze 350 km/h • Verbrauch 17,2 l S • CO2 398 g/km • Preis 303.450 Euro.

Von

Carsten Paulun