Um es ganz klar zu sagen: Wir sprechen hier über einen Oldtimer, obwohl die jüngsten Exemplare gerade einmal sechs Jahre alt sind. Doch ist selbst ein Land Rover Defender 1 von 2016 technisch derart rückständig, dass er kaum besser fährt als ein Auto aus den 1960er-Jahren. Die Interessenten dieses Ur-Typs müssen sich vor dem Kauf zuerst ein paar Fragen beantworten: Will ich wirklich mit einem Auto herumfahren, das höllisch laut, schlecht beheizt und elend lahm ist? In dem man extrem beengt an der Tür klebend hockt? Das einen Wendekreis von 14 (!) Metern und einen Bremsweg aus Tempo 100 von 44 Metern hat?
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Land Rover Defender 110 P400 SE
87.950
Land Rover Defender 110 P400 SE
3.500 km
294 KW (400 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 227 g/km*
Land Rover Defender 110 P400 SE LEASINGAKTION 48M, 10000 KM 949,-- EUR
86.950
Land Rover Defender 110 P400 SE LEASINGAKTION 48M, 10000 KM 949,-- EUR
3.500 km
294 KW (400 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 227 g/km*
Land Rover Defender 110 V8 P525 Carpathian Editi. +Dashcam
132.490
Land Rover Defender 110 V8 P525 Carpathian Editi. +Dashcam
3.000 km
386 KW (525 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 12,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 290 g/km*
Land Rover Defender 110 D300 X-Dynamic SE (2019)
89.990
Land Rover Defender 110 D300 X-Dynamic SE (2019)
5.000 km
221 KW (300 PS)
05/2023
Zum Angebot
Land Rover Defender 90 X-Dynamic SE D300 Luftfederung elektr. AHK Wint
95.480
Land Rover Defender 90 X-Dynamic SE D300 Luftfederung elektr. AHK Wint
4.900 km
221 KW (300 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 204 g/km*
Land Rover Defender 110 V8 5.0 P525 22 Zoll schwarz
138.980
Land Rover Defender 110 V8 5.0 P525 22 Zoll schwarz
4.900 km
386 KW (525 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 12,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 334 g/km*
Land Rover Defender 90 75th Limited Edition 3.0 D300 Mild-Hybrid Merid
114.118
Land Rover Defender 90 75th Limited Edition 3.0 D300 Mild-Hybrid Merid
5.000 km
221 KW (300 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 199 g/km*
Land Rover Defender 90 D250 X-Dyn. SE 20" ACC AHK Winter-Pa
86.990
Land Rover Defender 90 D250 X-Dyn. SE 20" ACC AHK Winter-Pa
9.900 km
183 KW (249 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 204 g/km*
Land Rover Defender P400 X 110 Standheizung Panoramadach He
116.999
Land Rover Defender P400 X 110 Standheizung Panoramadach He
3.010 km
294 KW (400 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 12,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 279 g/km*
Land Rover Defender 90 3.0 D250 MHEV X-Dynamic SE
84.980
Land Rover Defender 90 3.0 D250 MHEV X-Dynamic SE
3.300 km
183 KW (249 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 199 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Mit dessen teigiger Rollenfinger-Lenkung jedes Ausweichmanöver ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang ist? Wer auf all diese Fragen mit einem überzeugten "Mir doch egal!" antwortet, der hat die Theorie-Prüfung zum Defender-Besitz schon mal bestanden. Aber die Praxis? Zunächst gilt es, den passenden Modelltyp innerhalb der weitverzweigten Defender-Palette zu finden.

Land Rover Defender gebraucht: Defender 90 oder Defender 110?

Noch recht einfach: Der eigene Platzbedarf entscheidet über die Karosserievariante. Defender 90 heißt der Zweitürer, der trotz Kürze nicht wendig fährt. Der 110er dagegen ist die richtige Wahl für jemanden, der mindestens so viel Raum und Sitzplätze benötigt wie in einem herkömmlichen Kombi.
Land Rover Defender 1
Der Land Rover Defender wurde als Nutzfahrzeug konzipiert, wirkt aber speziell bei uns in Europa stets charmant, wenn er nicht mit zu viel Zubehör hochgerüstet wurde.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Viel schwieriger: die Wahl des richtigen Motors und Baujahres. Der Defender startete mit einem krass rau laufenden und so gut wie gar nicht heizenden Vierzylinder-Turbodiesel, der aber wegen seiner mechanischen Direkteinspritzung als recht störungsarm gelten darf. Bis 1999 nagelte und ölte er im Defender, sodass diese Tdi inzwischen 23 bis 31 Jahre alt sind – mit entsprechender Gefahr von gravierenden Korrosionsschäden. Unter der beulenempfindlichen Aluminiumhaut der Karosserie lauert ein kaum gegen Rost geschütztes Stahlprofilgerippe. Auch die Chassisträger können bereits durchgerostet sein, vor allem die hinteren.

Welcher Motor und welches Baujahr sind eine gute Wahl?

Also doch lieber etwas Jüngeres? Zwischen 1999 und 2007 leisteten sich die Briten den Husarenstreich eines längst legendären Fünfzylinder-Turbodiesels mit elektronischer Pumpe-Düse-Einspritzung – stets charmant knurrend, aber eine echt wilde Konstruktion mit vielen Fallstricken bei Wartung und Reparatur. Dann doch besser einen Defender nach 2007 mit dem profanen Vierzylinder-Turbodiesel aus dem Ford Transit nehmen? Der ist zwar tatsächlich simpel, reagiert aber allergisch auf monatelange Standzeiten (Saisonkennzeichen? Sommerbetrieb?), weil er an den Injektoren der Common-Rail-Einspritzung Ablagerungen bildet, die nach Ende des Winterschlafs zu Kolben- und Lagerschäden führen können.

Technische Daten

Defender 110 TD4 Station von 2014
Abzweigung
Allradantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Kraftverteilung v:h
Abzweigung
Abzweigung
Traktionshilfen
Abzweigung
Abzweigung
Geländeuntersetzung
Abzweigung
Abzweigung
Aufbauweise
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Bodenfreiheit
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
permanent über Zentraldiff. mit manueller Sperre
50:50:00
ab 1999: el. Schlupfreg. durch Bremseingr. v. + h.
3,27:1
Leiterrahmen, Alu-/Stahlkarosserie
3894 (90) 4639 (110) 5130 (130)/1790/2035 mm
235 mm
90: 54-60 l; 110: 75-80 l
3500/750 kg
90: 200-1500 l; 110: 700-2300 l
Und dabei haben wir noch gar nicht über allgemeine Defender-Probleme wie eindringendes Regenwasser, öltriefende Aggregate und defekte Fahrwerkslager gesprochen. Na, infiziert?

Bildergalerie

Land Rover Defender 1
Land Rover Defender 1
Land Rover Defender 1
Kamera
Land Rover Defender im Gebrauchtwagen-Test

Fazit

von

AUTO BILD
Einen Defender kaufen zum Wegstellen als Wertanlage? Da ist das Risiko noch gering. Schwieriger wird es, wenn man wirklich damit fahren will. Das geht dann nur für wahre Liebhaber, die auch mal Leid ertragen können.

Von

Martin Braun