Lexus RX 400h und GS
Neuer Luxus von Lexus

—
Toyotas Edel-Tochter präsentiert ihre neue Linie. In Genf steht das Hybrid-SUV RX 400h neben der überarbeiteten GS-Limousine.
Drei Motoren leisten 270 PS
Toyota hat ehrgeizige Pläne: Bis 2010 wollen die Japaner den Absatz ihrer Luxusmarke Lexus verdreifachen. Auf dem US-Markt sonnt sich Lexus längst an der Spitze der verkauften Oberklasse-Limousinen, in Europa allerdings gibt es Nachholbedarf. Deshalb will sich die japanische Edelmarke mit günstigen Preisen und moderner Hybridtechnologie künftig an "jüngere Autofahrer" um 35 Jahre wenden. Denn: Ältere Menschen wüssten "manchmal gar nicht, dass es die Marke Lexus überhaupt gibt", klagt ein Sprecher.
Also fuhr Lexus mit zwei nagelneuen Modellen zum Auto Salon nach Genf. Der RX 400h vereint in seinem Hybridantrieb drei Motoren mit insgesamt 270 PS: vorn und hinten je ein Elektro-Aggregat, dazu ein 3,3-Liter-V6-Benziner. Kombiniert mit stufenlosem Automatikgetriebe und Allradantrieb soll das SUV in weniger als acht Sekunden Tempo 100 erreichen, ohne dabei den "Verbrauch einer Mittelklasselimousine" zu überbieten. Ein modifiziertes Fahrwerk, die elektronisch gesteuerte Servolenkung EPS und das Stabilitätsprogramm VDM sollen dynamisches Handling garantieren. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2005 anvisiert.
Also fuhr Lexus mit zwei nagelneuen Modellen zum Auto Salon nach Genf. Der RX 400h vereint in seinem Hybridantrieb drei Motoren mit insgesamt 270 PS: vorn und hinten je ein Elektro-Aggregat, dazu ein 3,3-Liter-V6-Benziner. Kombiniert mit stufenlosem Automatikgetriebe und Allradantrieb soll das SUV in weniger als acht Sekunden Tempo 100 erreichen, ohne dabei den "Verbrauch einer Mittelklasselimousine" zu überbieten. Ein modifiziertes Fahrwerk, die elektronisch gesteuerte Servolenkung EPS und das Stabilitätsprogramm VDM sollen dynamisches Handling garantieren. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2005 anvisiert.
Radargesteuerte Unfallerkennung im GS
Ebenfalls in Genf steht die nächste Generation der Limousine GS. Sie soll die "radikale neue Designphilosophie" von Lexus vorstellen – "stilvoll, dynamisch, klar und faszinierend". Der GS steht auf einem neuen Fahrwerk, das vier verschiedene Stoßdämpfereinstellungen zur Wahl stellt, von "normal" für den Alltagsgebrauch bis "Sport" für optimiertes Handling. Für den Vortrieb sorgt wahlweise ein 4,3 Liter großer V8-Benzinmotor oder ein neuer 245 PS starken V6-Benziner.
Zur Sicherheitsausstattung gehört ein radargesteuertes Unfallerkennungssystem, das im Notfall die Sicherheitsgurte strafft und die Bremswirkung optimiert. Ebenso an Bord sind Kniebairbags für Fahrer- und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten, Reifendrucküberwachung und adaptives Kurvenlicht. Nicht lebensnotwendig, aber lebenserleichternd: das schlüssellose Einstiegssystem, das den GS durch bloßes Berühren der Türgriffe öffnet oder verriegelt. Der neue GS soll 2005 auf den Markt kommen.
Zur Sicherheitsausstattung gehört ein radargesteuertes Unfallerkennungssystem, das im Notfall die Sicherheitsgurte strafft und die Bremswirkung optimiert. Ebenso an Bord sind Kniebairbags für Fahrer- und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten, Reifendrucküberwachung und adaptives Kurvenlicht. Nicht lebensnotwendig, aber lebenserleichternd: das schlüssellose Einstiegssystem, das den GS durch bloßes Berühren der Türgriffe öffnet oder verriegelt. Der neue GS soll 2005 auf den Markt kommen.
Service-Links