Lorinser S K50
S geht auch anders

—
Wer Luxuslimousinen tunt, beschränkt sich normalerweise auf die Montage von dicken Rädern. Lorinser bietet mehr. Viel mehr ...
Karosserie und Motor
Die Chancen, einer S-Klasse von Lorinser zu begegnen, stehen schlecht. Dabei verkauft Lorinser im Jahr rund 100 der komplett umgebauten Dickschiffe. Die gehen aber zum Großteil nach Asien, Arabien und Russland. Sind die deutschen Mercedes-Benz-Fahrer für den offensiven Stil des Veredlers etwa zu schüchtern?
Karosserie und Qualität Ausgezeichnet. Aus S- wird Extraklasse: In die Heckschürze integrierter Doppelauspuff, Frontspoiler, auffällige Seitenschweller – Lorinser zelebriert den optischen Overkill. Dieser Luxusliner fällt auf – immer und überall. Die 19-Zoll-Räder unseres Testwagens (eine Langversion) markieren erst den Anfang: Der Veredler aus Winnenden bietet für die S-Klasse auch Räder in 20, bald sogar in 21 Zoll an. Die Kunststoff-Kotflügel mit Einlassöffnungen sind unverwechselbares Markenzeichen des Tuners.
Fahrfreude und Antrieb Aufgeladen. Versehen mit einem Kompressor, steht der Mercedes-Benz mächtig unter Druck. Das maximale Drehmoment steigt deutlich spürbar von 460 auf 580 Newtonmeter. 390 PS leistet der S K50, füllt damit das Vakuum zwischen Mercedes-Benz S 500 und S 55 AMG. Der Lader wird einfach aufgepflanzt, der Motor bleibt ansonsten unangetastet.
Karosserie und Qualität Ausgezeichnet. Aus S- wird Extraklasse: In die Heckschürze integrierter Doppelauspuff, Frontspoiler, auffällige Seitenschweller – Lorinser zelebriert den optischen Overkill. Dieser Luxusliner fällt auf – immer und überall. Die 19-Zoll-Räder unseres Testwagens (eine Langversion) markieren erst den Anfang: Der Veredler aus Winnenden bietet für die S-Klasse auch Räder in 20, bald sogar in 21 Zoll an. Die Kunststoff-Kotflügel mit Einlassöffnungen sind unverwechselbares Markenzeichen des Tuners.
Fahrfreude und Antrieb Aufgeladen. Versehen mit einem Kompressor, steht der Mercedes-Benz mächtig unter Druck. Das maximale Drehmoment steigt deutlich spürbar von 460 auf 580 Newtonmeter. 390 PS leistet der S K50, füllt damit das Vakuum zwischen Mercedes-Benz S 500 und S 55 AMG. Der Lader wird einfach aufgepflanzt, der Motor bleibt ansonsten unangetastet.
Fahrleistungen und Komfort
Fahrleistungen Ausreichend. 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h – dieser Wert haut in dieser Klasse nicht gerade vom Hocker. Die breite Bereifung frisst Kraft. Lorinser rührt die Abregelung nicht an – 250 km/h müssen reichen.
Fahrwerk und Komfort Ausgewogen. Wer will schon eine brettharte S-Klasse? Die Tieferlegung von 30 Millimetern bringt zwar geringe Komforteinbußen, aber eine sattere Straßenlage mit sich.
Preis und Kosten Autsch! Der Kompressor-Kit kostet 12.200 Euro. Viel Geld, aber die Konkurrenz verlangt auch nicht weniger.
Fahrwerk und Komfort Ausgewogen. Wer will schon eine brettharte S-Klasse? Die Tieferlegung von 30 Millimetern bringt zwar geringe Komforteinbußen, aber eine sattere Straßenlage mit sich.
Preis und Kosten Autsch! Der Kompressor-Kit kostet 12.200 Euro. Viel Geld, aber die Konkurrenz verlangt auch nicht weniger.
Fazit und technische Daten
Fazit S steht für sündhaft schön – zumindest wenn Lorinser alle Register seines Könnens zieht. Das spektakuläre Äußere sollte aber nicht von den inneren Werten des Dickschiffs ablenken. Der Kompressor macht dem S K50 Beine – auch wenn die Messwerte nicht begeistern.
Kontakt Lorinser Sportservice, 07195/ 18 10, www.lorinser.com
Kontakt Lorinser Sportservice, 07195/ 18 10, www.lorinser.com
Service-Links