Manta Manta - Zwoter Teil: Filmautos aus Pfarrkirchen
In der Geheimwerkstatt von Film-Manta-Macher Dany

—
Daniel Holesch baute die beiden Film-Rochen für "Manta Manta – Zwoter Teil". AUTO BILD in der Geheimwerkstatt von Deutschlands Manta-Macher Nr. 1!
Bild: Holger Karkheck
Besuch auf einem alten Bauernhof im bayerischen Pfarrkirchen, der heute ein Opel-Tempel ist. Samt Ersatzteillager auf dem Dachboden, Autosammlung in einer Halle und topmoderner Werkstatt in der umgebauten Scheune.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Was hat Dany nicht schon alles in den Schrauberfingern und auf der Hebebühne gehabt! Alles war dabei, was einen Blitz trägt. Vom Diplomat bis zum Adam, getunt von Erich Bitter. Und natürlich: Manta, Manta. Die Fuchsschwänze zerfetzen regelmäßig Danys Katzen, den Rest bekommt er wieder flott. (Manta Manta - Zwoter Teil: alle Infos und Filmtrailer)

16 Manta hat Dany in seiner Sammlung, dazu noch einige Ascona. Rechts der schwarze Manta B, wie er im Film zu sehen ist.
Bild: Holger Karkheck
Dany gehören die Mattig-Lizenzen
Und wie kam es zu den Film-Autos? "Ich habe zahlreiche Lizenzen übernommen." Von Mattig etwa. Also jenem Tuner aus dem bayerischen Bogen, dessen Breitbausatz den Film-Manta 1991 zierte. Die Formen besitzt heute Dany. "Ich produziere alle Teile selbst aus GFK", sagt er.

Benetton-Lenkrad und bunter Schaltknauf: Bereits neun Film-Autos hat Dany nachgebaut und verkauft.
Bild: Holger Karkheck
Neun Film-Manta hat Dany im Laufe der Jahre gebaut und verkauft. Fix und fertig mit Benetton-Lenkrad, tiefer, breiter, schneller. "Jedes Projekt dauert etwa zwei, drei Monate." Mit rund 60.000 Euro sei man dabei, die Nachfrage sei groß.
Allein die Felgen kosteten 6000 Euro
Nun kamen die Filmemacher des zweiten Teils. Danys Filmkarriere begann im November 2021. "Da rief die Produktionsfirma an und hat mir den Auftrag gegeben. Im März 2022 sollte ich die Autos fertig haben." Ein ambitionierter Zeitplan.

Danys roter Manta B CC 16V in der Werkstatt. An der Wand: das Filmplakat von 1991. Mit Autogrammen von Tina Ruland und Til Schweiger.
Bild: Holger Karkheck
"Die Felgen waren zum Beispiel sehr schwer zu bekommen", sagt Dany. "Das gestaltete sich wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen." Rund 6000 Euro kostete ein gebrauchter Satz. "Inzwischen lege ich sie neu auf." Er kooperiert dabei mit dem britischen Felgenhersteller Weller.
In den Film-Manta stecken Senator-Motoren
Aus zwei Basis-Manta, ursprünglich gelb und weiß lackiert, hat Daniel Holesch schließlich die zwei Film-Manta aufgebaut. "In beide kamen Sechszylinder-Motoren aus dem Senator. Ich wusste ja, dass die für Rennen hergenommen würden. Da wollte ich nicht, dass der normale 110-PS-Motor unter der Haube steckt."

Daniel "Dany" Holesch (40) in seinem Film-Manta. Der obligatorische Fuchsschwanz darf nicht fehlen.
Bild: Holger Karkheck
Jetzt haben sie 180 und 210 PS. "Damit da auch was geht", sagt Dany und lacht. Auch wenn der Opel bei einigen Driftszenen gezogen wird und gar nicht selbst fährt.
Dreharbeiten am Bilster Berg
Dany war bei den Dreharbeiten dabei, drei Tage am Set auf der Rennstrecke am Bilster Berg. Zu Beginn des Films fährt der Manta B wie gewohnt kunterbunt durchs Bild. Später ist er schwarz umlackiert.
Sammlung mit 16 Manta
Weil die Autos im Besitz der Constantin Film bleiben, hat sich Daniel Holesch inzwischen zwei eigene Exemplare gebaut – eines bunt, eines schwarz, man kann ja nicht genug Autos haben.

Dany besitzt die Lizenzen und Werkzeuge für den Mattig-Breitbausatz. Die speziellen Felgen lässt er in England nachbauen.
Bild: Holger Karkheck
Seine eigene Sammlung besteht aktuell aus 16 Manta. Und noch einigen anderen Modellen, alles Opel natürlich. Vom fast neuwertigen Ascona B bis zum spektakulär-schönen Bitter CD, einem 1973 bis 1979 gebauten Sportwagen auf Basis des Opel Diplomat, ist alles dabei.
Vieles bleibt nur vorübergehend in den heiligen Hallen – und wird dann verkauft. Die Kundschaft? "Vom 25-Jährigen bis zum 75-Jährigen, der sich jetzt endlich einen Manta A leisten kann, ist alles dabei."
Mattig-Breitbausatz für 4400 Euro
Wer will, bekommt bei Dany übrigens den Breitbausatz Mattig "Super Extrem" als Do-it-yourself-Kit. Für 4400 Euro, Stoßstangen, Kotflügel, Schwellerleisten, alles dabei. Selbst die Tachofolien in Benetton-Farben hat Dany im Angebot – für 75 Euro. Nur Fuchsschwänze muss man sich irgendwo anders besorgen. Wegen der Sache mit den Katzen.
Service-Links