Maximo Sorento 2.5 CRDi
Dank Lack im Frack

—
Sorento-Fans können aufatmen: Mit der Firma Maximo Tuning hat sich endlich ein Tuner erbarmt, den Kia-Bestseller auch optisch zu veredeln.
Karosserie und Antrieb
Seit Anfang des Jahres setzt die kleine Schmiede komplett auf die Marke aus Südkorea. Neben Chiptuning gibt es auch was fürs Auge. Ganz neu: ein elegantes Outfit für den Kia Sorento.
Karosserie und Qualität Schon Erstaunlich, was in Wagenfarbe lackierte Schweller und Schürzen bewirken können. Statt mit der serienmäßig grauen Billiglook-Beplankung kommt der Maximo im edlen Anzug daher. Dazu passend: mattschwarz lackierte 20-Zoll-Räder mit eingepressten Chromspeichen und eine Sportauspuffanlage mit zwei dicken Endrohren. Derart gestylt, stiehlt der Maximo jeder M-Klasse die Show. Für Nostalgiker: eine elektrisch ausfahrbare Radio-Antenne.
Fahrfreude und Antrieb Der 2,5-Liter-Turbodiesel ist die Idealbesetzung für den Sorento. Per Chiptuning steigt die Leistung von 140 auf 166 PS. Bereits ab 1500 Touren packt der Maximo willig zu, das maximale Drehmoment von 354 Newtonmetern (Serie: 314) liegt bei 2500 Touren an. So lässt sich der Sorento mit Fünfganggetriebe schaltfaul bewegen, doch die neue fünfstufige H-Matic (Aufpreis 1485 Euro) passt wesentlich besser zum koreanischen Großstadt-SUV.
Karosserie und Qualität Schon Erstaunlich, was in Wagenfarbe lackierte Schweller und Schürzen bewirken können. Statt mit der serienmäßig grauen Billiglook-Beplankung kommt der Maximo im edlen Anzug daher. Dazu passend: mattschwarz lackierte 20-Zoll-Räder mit eingepressten Chromspeichen und eine Sportauspuffanlage mit zwei dicken Endrohren. Derart gestylt, stiehlt der Maximo jeder M-Klasse die Show. Für Nostalgiker: eine elektrisch ausfahrbare Radio-Antenne.
Fahrfreude und Antrieb Der 2,5-Liter-Turbodiesel ist die Idealbesetzung für den Sorento. Per Chiptuning steigt die Leistung von 140 auf 166 PS. Bereits ab 1500 Touren packt der Maximo willig zu, das maximale Drehmoment von 354 Newtonmetern (Serie: 314) liegt bei 2500 Touren an. So lässt sich der Sorento mit Fünfganggetriebe schaltfaul bewegen, doch die neue fünfstufige H-Matic (Aufpreis 1485 Euro) passt wesentlich besser zum koreanischen Großstadt-SUV.
Fahrleistungen und Kosten
Fahrleistungen Genau 1,1 Sekunden eher als der Serien-Sorento ist der Maximo auf Tempo 100 – ordentlich, aber nicht berauschend. Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich um zehn auf langstreckenfreundliche 180 km/h.
Fahrwerk und Komfort Holterdiepolter schmeißt es die Insassen auf unebenem Straßenbelag durcheinander – schuld daran sind die schwere Starrachse hinten und die ungefederten Massen der gewaltigen 20-Zöller. Das Sportfahrwerk (30 mm tiefer) schafft auch keine Abhilfe – im Gegenteil. Mit dieser Abstimmung macht der Sorento auf der Rennstrecke eine gute Figur, aber nicht im Normalbetrieb.
Preis und Kosten Günstig – bis auf den Radsatz, der ist teuer. Sieht aber klasse aus!
Kontakt Maximo Tuning, Telefon 06021/ 36 92 61, www.maximotuning.com
Fahrwerk und Komfort Holterdiepolter schmeißt es die Insassen auf unebenem Straßenbelag durcheinander – schuld daran sind die schwere Starrachse hinten und die ungefederten Massen der gewaltigen 20-Zöller. Das Sportfahrwerk (30 mm tiefer) schafft auch keine Abhilfe – im Gegenteil. Mit dieser Abstimmung macht der Sorento auf der Rennstrecke eine gute Figur, aber nicht im Normalbetrieb.
Preis und Kosten Günstig – bis auf den Radsatz, der ist teuer. Sieht aber klasse aus!
Kontakt Maximo Tuning, Telefon 06021/ 36 92 61, www.maximotuning.com
Fazit und Technische Daten
Fazit Der Maximo-Sorento macht gegen die noble SUV-Konkurrenz von Mercedes-Benz, BMW & Co eine verdammt gute Figur – nicht nur dank des günstigen Basispreises. So bleibt Geld übrig für die Tuning-Extras. Das Fahrwerk könnte allerdings deutlich mehr Komfort vertragen.
Service-Links