Mazda hat sein Erfolgsmodell MX-5 erneut überarbeitet und sich dabei auf die Verbesserung der Fahreigenschaften und die Steigerung der optischen Attraktivität konzentriert. Erstmals zu sehen ist das Update beim Autosalon 2012 in Paris. Durch eine modifizierte Gaspedalsteuerung will der Hersteller dem Fahrer eine optimalere Beschleunigungskontrolle ermöglichen. Ziel ist ein gleichmäßigeres Ansprechverhalten, insbesondere beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Der optimierte Bremskraftverstärker soll zugleich eine bessere Dosierung der Bremsen und eine idealere Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse liefern.

Mazda-Alfa-Roadster auf Basis des künftigen MX-5

Optimierter Dauerbrenner
Alles im Lack beim Mazda MX-5: Die neue Metallic-Außenfarbe Uranosgrau ersetzt das bislang angebotene Kronosgrau.
Mit der Neugestaltung des Kühlergrills und des vorderen Stoßfängers will Mazda eine breitere, tiefere und aggressivere Optik erzielen. Zugleich soll die neue Frontpartie zur Verbesserung der Aerodynamik beitragen. Für den Roadster mit Stoffverdeck und für das Roadster Coupé mit elektrisch betriebenem Hardtop stehen acht Farbtöne zur Verfügung. Im Innenraum haben das Dekor der Mittelkonsole und die Lenkradspeichen ein Oberflächen-Finish in Dunkelgrau erhalten, außerdem gehört jetzt ein Bordcomputer zur Serienausstattung. Für den Antrieb des MX-5 sind nach wie vor zwei Motoren verfügbar: ein 126 PS starker 1,8-Liter-MZR-Benzinmotor und ein 2,0-Liter-MZR-Benziner mit 160 PS. Beim 1,8-Liter-Motor wird die Antriebskraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe an die Hinterräder übertragen, während für den stärkeren 2,0-Liter-Motor je nach Ausstattung ein Sechsgang-Schaltgetriebe und eine Sechsstufen-Automatik zur Wahl stehen.

Von

Astrid Triebsees