Mazda Xedos 6 (1992-1999)
Schön wie ein Jaguar...

—
... aber nicht so gierig auf den Geldbeutel seines Besitzers. Mazdas Xedos 6 ist ein Designerstück, auf das man sich verlassen kann.
Qualität und Marktlage
Immer nur die graue Maus spielen – nein danke. Für die Japaner kam einst der Tag, an dem sie beschlossen, mehr als nur brave Alltagskutschen zu bauen. Toyota machte es mit dem Lexus vor, Mazda folgte mit dem Nobelableger Xedos. Das erste Baby kam vor fast elf Jahren zur Welt: der Xedos 6. Zum Preis eines BMW 318i, aber mit sechs Zylindern und ohne Fensterkurbeln – E-Fensterheber serienmäßig.
Zudem lockte der schöne Japaner serienmäßig mit ABS und Fahrerairbag. Die Autowelt war begeistert, nur der Heckspoiler störte die elegante Linie. Und der Xedos fuhr sich, wie er aussah: knackig ohne Tücke und sehr leise dank säuselndem Sechszylinder. Auch heute, über eine Dekade später, wirkt das Auto noch längst nicht angestaubt.
In Italien ist der Xedos 6 mittlerweile sogar ein begehrtes Kult-Objekt. Was auch an seiner Zuverlässigkeit liegt. In diesem Punkt ist er eben ein typischer Mazda. Fehler leistet er sich kaum. Und wenn, sind sie nicht dramatisch. Teuer kann es aber werden, wenn der TÜV verrostete Federn entdeckt. Bis Baujahr 97 waren sie anfällig gegen Streusalz, wurden im Rahmen eines Rückrufs überprüft.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Zudem lockte der schöne Japaner serienmäßig mit ABS und Fahrerairbag. Die Autowelt war begeistert, nur der Heckspoiler störte die elegante Linie. Und der Xedos fuhr sich, wie er aussah: knackig ohne Tücke und sehr leise dank säuselndem Sechszylinder. Auch heute, über eine Dekade später, wirkt das Auto noch längst nicht angestaubt.
In Italien ist der Xedos 6 mittlerweile sogar ein begehrtes Kult-Objekt. Was auch an seiner Zuverlässigkeit liegt. In diesem Punkt ist er eben ein typischer Mazda. Fehler leistet er sich kaum. Und wenn, sind sie nicht dramatisch. Teuer kann es aber werden, wenn der TÜV verrostete Federn entdeckt. Bis Baujahr 97 waren sie anfällig gegen Streusalz, wurden im Rahmen eines Rückrufs überprüft.
Motor und Technik
Weil wir gerade beim Thema Sicherheit sind: Die Linsen der Projektionsscheinwerfer werden im Lauf der Jahre trüb. Dann verschlechtert sich das Licht, die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer nimmt zu. Beheben lässt sich das Manko nicht – nur durch Erneuern der Scheinwerfer.
Die Motoren hingegen sind über Kritik nahezu erhaben, der ab 94 angebotene Vierzylinder trägt jedoch den Stallgeruch des einfachen 323 und stört mit typischem Mazda-Knurren die gediegene Geräuschkulisse. Besser passt daher der im Unterhalt kaum teurere V6, der ebenfalls sehr zuverlässig arbeitet. Zu seinen seltenen Fehlern gehören undichte Ventildeckeldichtungen, die Öl in den Zündkerzenschacht schwappen lassen – und so kaum zu lokalisierende Zündaussetzer verursachen.
Vom Zahnriemen der Nockenwellen sind keine Hiobsbotschaften bekannt, dafür kann die Spannrolle des Keilriemens mal mit Lagerschaden festgehen. Doch das sind seltene Vorkommnisse – seltener als preiswerte Xedos 6 in den Gebrauchtwagen-Annoncen.
Die Motoren hingegen sind über Kritik nahezu erhaben, der ab 94 angebotene Vierzylinder trägt jedoch den Stallgeruch des einfachen 323 und stört mit typischem Mazda-Knurren die gediegene Geräuschkulisse. Besser passt daher der im Unterhalt kaum teurere V6, der ebenfalls sehr zuverlässig arbeitet. Zu seinen seltenen Fehlern gehören undichte Ventildeckeldichtungen, die Öl in den Zündkerzenschacht schwappen lassen – und so kaum zu lokalisierende Zündaussetzer verursachen.
Vom Zahnriemen der Nockenwellen sind keine Hiobsbotschaften bekannt, dafür kann die Spannrolle des Keilriemens mal mit Lagerschaden festgehen. Doch das sind seltene Vorkommnisse – seltener als preiswerte Xedos 6 in den Gebrauchtwagen-Annoncen.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 6/92 Einführung mit Zweiliter-V6, 144 PS. Airbag für Fahrer Serie 2/94 Vorstellung 1,6-l-Vierzylinder, zunächst 113, ab 8/94 107 PS 8/96 Beifahrerairbag serienmäßig 9/99 Ende der Xedos-6-Produktion
Schwachstellen Auspuffanlage gammelt ziemlich zügig, ein neuer Endtopf kostet 200 Euro. Zündkabel sollten nach etwa fünf Jahren erneuert werden, dann ist die Isolierung porös, und Wasser kann besonders zwischen Kabel und Zündkerzenstecker eindringen. Ölverlust an der Ventildeckeldichtung kann die Kerzenstecker überfluten und den Zündfunken in die Irre leiten.
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Mazda Xedos 6, 106 kW/144 PS, Baujahr 94. Edles Auto, teure Teile – vor allem beim Blech.
Schwachstellen Auspuffanlage gammelt ziemlich zügig, ein neuer Endtopf kostet 200 Euro. Zündkabel sollten nach etwa fünf Jahren erneuert werden, dann ist die Isolierung porös, und Wasser kann besonders zwischen Kabel und Zündkerzenstecker eindringen. Ölverlust an der Ventildeckeldichtung kann die Kerzenstecker überfluten und den Zündfunken in die Irre leiten.
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Mazda Xedos 6, 106 kW/144 PS, Baujahr 94. Edles Auto, teure Teile – vor allem beim Blech.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Die gehobene Mazda-Klasse mit dem Xedos 6 wird leider verkannt. An der Qualität kann es nicht liegen, denn in der Werkstatt gibt es nur drei verschleißbedingte Auffälligkeiten. Dazu gehört ein typisches Klappergeräusch an der hinteren Zylinderreihe. Ursache ist eine erlahmende Tellerfeder vom Nockenwellenantrieb. Ungefährlich, aber trotz Austausch ist meist nur ein halbes Jahr Ruhe. Auch gelegentlich zu hören: Knackende Stabigelenke machen bei rund 80.000 Kilometern auf sich aufmerksam. Und die Ventildeckel benötigen nach etwa 70.000 Kilometern eine neue Abdichtung. Die bessere Motorisierung ist der laufruhige Zweiliter-V6, der Reihenvierer ist ein bißchen schwach." E. Baumgartner, Kfz-Meister, Hamburg
Modellempfehlung Mazda Xedos 6 (106 kW/144 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 216 Euro im Jahr/Euro 1 Testverbrauch: Werksangabe 8,1 Liter, gemessen 11,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (25/500 Euro SB): 1735 Euro Teilkasko (34/150 Euro SB): 3811 Euro. Haftpflicht (16): 847 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent)
Modellempfehlung Mazda Xedos 6 (106 kW/144 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 216 Euro im Jahr/Euro 1 Testverbrauch: Werksangabe 8,1 Liter, gemessen 11,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (25/500 Euro SB): 1735 Euro Teilkasko (34/150 Euro SB): 3811 Euro. Haftpflicht (16): 847 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent)
Service-Links