McLaren GT (2019): Preis, Motor, technische Daten, Test
Der McLaren für jeden Tag
—
McLaren will neue Käufer gewinnen. Dazu bringen die Briten den 620 PS starken und 320 km/h schnellen GT mit zwei Gepäckabteilen auf den Markt. Sitzprobe!
Der GT ist ein McLaren für jeden Tag! Mit dem neuesten Modell wollen die Briten neue Kunden ansprechen. Gleichzeitig soll der GT aber trotzdem die Fahrleistungen eines Supersportwagens bieten: "Der Grand Tourer wird außergewöhnliche Fahrleistungen mit Langstreckenkomfort verbinden", formuliert McLaren-Chef Mike Flewitt die Essenz des Lastenhefts.

Der McLaren GT setzt auf ein Carbon-Chassis, das Fahrwerk soll den Spagat zwischen Sport und Komfort schaffen.
Anders als bei einigen McLaren-Modellen bekommt der GT Türgriffe anstelle der kleinen gummierten Türknöpfe an der Unterseite. Beim GT einfach vor dem großen Lufteinlass die Tür entriegeln – und schon geht die Tür nach schräg oben auf. Trotz Flügeltüren ist der Einstieg kein Problem – hier hilft vor allem der tief heruntergezogene Schweller des Carbon-Chassis. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unbequem. Im Gegenteil – im Vergleich zu den Modellen der "Sports Series" bietet der neue GT richtig viel Platz. Speziell bei der Kopffreiheit legt er noch mal deutlich zu.

Das Glasdach bringt viel Licht in den Innenraum, kostet aber Aufpreis.
Der erste McLaren mit elektrischer Heckklappe
McLaren GT (2019): Neuvorstellung - Grand Tourer - Infos
Supersportler mit viel Komfort

Mit dem 620-PS-V8-Mittelmotor beschleunigt der GT in schnellen 3,2 Sekunden auf 100 km/h.
Fazit
Die Front des neuen GT trifft nicht meinen Geschmack. Dafür überzeugt der neueste McLaren mit überraschend gutem Platzangebot und edlen Materialien im Innenraum. Trotz der GT-Auslegung soll der 620 PS starke McLaren ein echter Sportwagen sein. 320 km/h Topspeed und 9,5 Sekunden von 0-200 km/h klingen, als wäre der Kompromiss geglückt!
Service-Links