McLaren Senna: Die teuersten Extras
Das sind die teuersten Extras für den Senna

—
Der McLaren Senna hat einen Basispreis von 922.250 Euro. Trotzdem ist die Aufpreisliste lang: Das teuerste Extra kostet 350.000 Euro!
Mit einem Basispreis von 922.250 Euro ist der McLaren Senna kein Schnäppchen! Trotzdem waren alle 500 geplanten Exemplare des Hypersportwagen blitzschnell ausverkauft. Der letzte Slot für einen Senna wurde sogar für umgerechnet über zwei Millionen Euro versteigert. Wie bei vielen limitierten Supersportwagen scheint der Senna aber ein gutes Investment zu sein: Auf dem Gebrauchtwagenmarkt variieren die Preise zwischen 1,2 Millionen und 1,6 Millionen Euro – je nach Ausstattung und Laufleistung.

Für 2820 Euro setzt McLaren Gorilla-Glas in die unteren Teile der Türen ein.
Youtuber Doug DeMuro hatte die Möglichkeit, einen McLaren Senna im Detail unter die Lupe zu nehmen. In dem 33-minütigen Video erklärt er alle noch so kleinen Kniffe und Features des 800 PS starken und nur 1198 Kilo schweren Senna. Dabei werden auch die teilweise absurd teuren Extras erwähnt.
MSO-Trinksystem für 5280 Euro
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Trinksystem für 5280 Euro extra? Dabei handelt es sich um eine Wasserflasche zwischen den Sitzen, die befüllt und per Schlauch mit dem Helm des Fahrers verbunden wird, sodass dieser während des Trackdays bequem trinken kann. Bei McLaren heißt dieses System MSO Push-to-drink.
Rennstrecken-Telemetrie mit drei Kameras für 2830 Euro
Ebenfalls perfekt für den Trackday ist das Telemetrie-System mit drei Kameras, das die Runden auf Video aufzeichnet, sodass der Fahrer im Nachhinein seine Linie anschauen und verbessern kann. Kostenpunkt: 2830 Euro.
Schlüsselrückseite in Carbon kostet 2000 Euro
Während diese zwei Extras speziell für Trackdays entwickelt wurden, gibt es andere Optionen rein ästhetischer Natur. So können Senna-Kunden die Rückseite des Schlüssels in Carbon und mit dem Senna-S für knapp 2000 Euro ordern.
Senna-Schriftzüge innen und außen kosten so viel wie ein Polo

Farbige Zentralverschlüsse für die leichten Neunspeichenfelgen kosten bei McLaren rund 3300 Euro.
Besonders teuer wird es aber bei der Außenhaut des Senna. Auffällig dabei ist, dass ein Großteil der bisher ausgelieferten Senna extrem auffällige Farben und an historische Rennlackierungen angelehnte Farbkombinationen trägt. Im Basispreis enthalten sind alle sogenannten Elite- und Special-Paints von McLaren. Nicht inkludiert sind die MSO-Finishes, zu denen auch die Rennlackierungen gehören. Los geht es bei 7720 Euro für Spezial-Lacke wie "Amethyst Black" oder "Solar Yellow". Viele weitere Preise gibt es nur auf Anfrage, beziehungsweise in Absprache mit MSO.
Ein solcher ist auch "Liquid Chrome Silver", eine Lackierung, die aussieht wie blankes Chrom. Dieser Lack ist allerdings so empfindlich, dass er nicht mit Wasser gewaschen und auch nicht mit Steinschlag-Schutzfolie geschützt werden darf. Der Aufpreis für diese ganz spezielle Lackierung? Über 87.000 Euro!
Dieses Extra für den Senna kostet 350.000 Euro

Die innenliegenden Schweller in Sichtcarbon werden mit 3660 Euro berechnet.
Service-Links