Lasst Zahlen sprechen. 5,13 Meter Länge, 1,96 Meter Breite, Radstand 3,21 Meter. 2,8 Tonnen Gewicht, Batterie 108,4 kWh – vieles an diesem Mercedes ist gewaltig. Nur beim Namen ist den Benz-Leuten offenbar nicht mehr viel eingefallen – einen EQS 580 4Matic gibt es auch als Limousine.
Das SUV ist neun Zentimeter kürzer, aber dafür 20 höher als die Limousine, das Design sehr ähnlich. Mit großflächigem, geschlossenem Grill, flach stehender A-Säule, massiger Flanke mit versenkten Türgriffen und einem rundlichen, eingezogenen Heck. Alles fließend und glatt, man ahnt die perfektionierte Aerodynamik.
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Noch viel größer, als er aussieht: Das Design kaschiert geschickt die wahren Dimensionen des EQS SUV – 5,12 Meter Länge zum Beispiel.
Bild: Olaf itrich / AUTO BILD

Der EQS SUV ist erstaunlich groß

Der cw-Wert liegt dann tatsächlich mit 0,26 für ein Auto dieser Art sehr niedrig. Und das Design hat noch einen anderen Effekt – es kaschiert geschickt die wahre Größe des EQS. Der ist tatsächlich noch viel größer, als er aussieht.

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor, Bauart vorn 
Synchronelektromotor 
Motor, Bauart hinten 
Synchronelektromotor 
Dauerleistung 
135 kW (184 PS) 
Spitzenleistung 
400 kW (544 PS) 
max. Drehmoment 
858 Nm 
Höchstgeschwindigkeit 
210 km/h 
Getriebe 
Einganggetriebe 
Antrieb 
Allradantrieb 
Bremsen vorn/hinten 
Scheiben/Scheiben 
Testwagenbereifung 
275/45 R 21 H 
Reifentyp 
Goodyear Eagle F1 SuperSport 
Radgröße 
9,5 x 21" 
Reichweite* 
589 km 
Verbrauch* 
21,1 kWh 
Ladezeit (DC; 10-80 % Ladestand) 
31 Minuten 
Batteriekapazität (nutzbar) 
108,4 kWh 
max. Ladeleistung (AC/DC) 
22/200 kW 
Ladeanschluss 
hinten rechts 
Vorbeifahrgeräusch 
66 dB(A) 
Anhängelast gebr./ungebr. 
1800/750 kg 
Stützlast 
100 kg 
Kofferraumvolumen 
645-2100 l 
Länge/Breite/Höhe 
5125/1959–2157**/1718 mm 
Radstand 
3210 mm 
Bodenfreiheit 
178 mm 
Grundpreis
135.434 Euro
Testwagenpreis (wird gewertet)
158.562 Euro

Mit solchen Dimensionen lässt sich dann gut arbeiten, an Bord gibt es Platz in Hülle und Fülle. Auch hier entspricht das Layout grundsätzlich der EQS-Limo, mit auffälligen Lüftungsdüsen und der frei stehenden Mittelkonsole. Verarbeitung und Material sind edel bis luxuriös. Das Holz schimmert hochwertig, das Leder knautscht griffig, und die kupferfarbenen Nähte sind sauber gezogen.

Hyperscreen dominiert den Arbeitsplatz

Der Testwagen besaß den funkelnden Hyperscreen – Serie beim 580 4Matic – ein 1,41 Meter breiter Verbund aus drei Displays unter gewölbtem Deckglas. Die Displays – jeweils 12,3 Zoll für Instrumente und Beifahrer, 17,7 Zoll für den zentralen Touchscreen – kommen mit brillanter Optik und halten irre viele Informationen bereit. Menüstruktur und Bedienungslogik sind durchdacht. Hinzu kommt die aufmerksame MBUX-Sprachführung.
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Ganz viel Display: Der EQS-Testwagen kam mit dem sogenannten Hyperscreen, der einmal quer über das Armaturenbrett reicht.
Bild: Olaf itrich / AUTO BILD

Für beste Laune sorgen auch die Multikontursitze des Testwagens (1737 Euro). Groß, angenehm gepolstert, zigfach einstellbar, unglaublich bequem. Wobei die Position ins Lässige tendiert, weniger erhaben und aufrecht als in SUV sonst üblich. Auch die große Bank im Fond lässt sich serienmäßig elektrisch verstellen – längs um 13 Zentimeter und dazu die Lehnenneigung.
Vattenfall-Ladepaket
Vattenfall eMob Assets - Montage

Intelligente Top-Wallbox ab 399 Euro

Sichern Sie sich Ihre Wallbox mit Installationsservice im Komplettangebot – für bequemes und zuverlässiges Laden zuhause.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo
Gegen Aufpreis baut Mercedes noch zwei weitere klappbare Sitze in der dritten Reihe ein (1904 Euro). Riesig ist natürlich auch das Gepäckabteil: Beim Fünfsitzer passen 645 bis 2100 Liter rein, die Rücklehne ist geteilt umlegbar, elektrisch selbstverständlich.

Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau

Der EQS 580 4Matic wird von je einem E-Motor an Vorder- und Hinterachse angetrieben, die Systemleistung liegt bei 544 PS, das Drehmoment bei 858 Nm. Der Akku ist 108,4 kWh groß, geladen werden kann mit Wechselstrom – 11 kW sind Serie, 22 kW kosten 1190 Euro extra – und 200 kW Gleichstrom, von 10 auf 80 Prozent Batterieladung dauert es dann 31 Minuten. Also wenn wirklich mal alles passen sollte.
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Unfassbar: Fahrpedal zu Boden gedrückt, und der EQS stürmt in schlanken 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Bild: Olaf itrich / AUTO BILD

Die großen Zahlen sind keine leeren Worte. Der EQS fährt ansatzlos, nachdrücklich und wuchtig los, beschleunigt vehement. Er stürmt in 4,5 Sekunden auf hundert und in 16,7 Sekunden über die 200er-Marke. Der Vortrieb endet dann bei 210 km/h. Und er erledigt all das beinahe beiläufig und scheinbar mühelos, typisch für ein E-Auto mit sehr hoher Leistung.

Messwerte

Messwerte
Beschleunigung
0–50 km/h
2,0 s 
0–100 km/h 
4,5 s 
0–130 km/h 
6,8 s 
0–160 km/h 
10,0 s 
0–200 km/h 
16,7 s 
Zwischenspurt
60–100 km/h
2,0 s 
80–120 km/h 
2,5 s 
Leergewicht/Zuladung 
2835/550 kg 
Gewichtsverteilung v./h. 
49/51 % 
Wendekreis links/rechts 
10,9/11,0 m 
Sitzhöhe 
750 mm 
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
34,0 m 
aus 100 km/h warm 
33,7 m 
Innengeräusch
bei 50 km/h
50 dB(A) 
bei 100 km/h 
60 dB(A) 
bei 130 km/h 
65 dB(A) 
Verbrauch
Sparverbrauch 
23,5 kWh/100 km 
Testverbrauch 
33,8 kWh/100 km 
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe) 
(+60 %) 
Sportverbrauch 
34,2 kWh/100 km 
CO2 (lokal) 
0 g/km 
Reichweite 
385 km 

Letztere lässt sich mit dem Fahrpedal fein dosieren, die Rekuperation mit den Schaltwippen am Lenkrad in drei Stufen verstellen. Klappt gut, man kann sich in der Stadt zum Beispiel an die Ampel heranbremsen, zu empfehlen ist grundsätzlich aber auch die Auto-Funktion. Die arbeitet mit Navi-Daten und dem Radar, reagiert aufmerksam und bis zum Stillstand, One-Pedal-Fahren ist mühelos möglich.

Verzögerung spottet der Physik

Apropos Verzögerung, da war noch was. Mit warmen Bremsen stand der EQS beim Stopp aus Tempo 100 im Test nach 33,7 Metern. Das ist gut, sehr gut, um genau zu sein. Und ein bisschen unheimlich – das Trumm ist über 2,8 Tonnen schwer. Machen sich die Daimler-Leute hier gerade über die Physik lustig?
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Bremst, wie er beschleunigt: Aus Tempo 100 stand der EQS bereits nach 33,7 Metern – das ist sehr gut für ein 2,8-Tonnen-SUV.
Bild: Olaf itrich / AUTO BILD

Serienmäßig kommt das EQS SUV mit Luftfederung, adaptiven Dämpfern, Allradantrieb (mit den E-Motoren an Vorder- und Hinterachse) und Hinterachslenkung. Heraus kommt ein schwerer, schneller Gleiter mit sensibler Federung. Dazu bleibt es außergewöhnlich leise an Bord, offenbar hat Mercedes einen hohen Aufwand bei Dämmung und Dichtung betrieben. Selbst die E-Motoren scheinen leiser zu arbeiten als anderswo. So schwebt der EQS lässig und sanft wogend durch die Gegend, abgekoppelt vom rauen Leben da draußen.

Wertung

Wertung
Karosserie
Sehr gutes Raumangebot, großer, variabler Kofferraum. Hohe Qualität, schlechte Übersicht.
4,5/5 Punkten
Antrieb
Leistungsstarker E-Antrieb, fein dosierbar. Allrad. Erstklassige Fahrleistungen.
4/5 Punkten
Fahrdynamik
Sicheres, harmonisches Fahrverhalten, schöne Lenkung. Kleiner Wendekreis. Starke Bremsen.
3,5/5 Punkten
Connected Car
Brillante OLED-Displays, Menüführung klasse, viele Funktionen. Top-Navi, schlaue Sprachsteuerung.
5/5 Punkten
Umwelt
Sehr groß und schwer. Teils Recyclingmaterial. Fährt lokal emissionsfrei, Verbrauch aber hoch.
3,5/5 Punkten
Komfort
Überragender Fahrkomfort, feinfühlige Federung, sehr bequeme Sitze. Niedriges Geräuschniveau.
5/5 Punkten
Kosten
Extrem hoher Preis, teure Versicherungen. Nur zwei Jahre Garantie. Sehr gut aber: 10 Jahre/250.000 km auf die Batterie.
1,5/5 Punkten
AUTO BILD-Testnote
2

Ein eigenes Kapitel ist die Lenkung, die legt Mercedes traditionell ja sehr harmonisch aus. Beim EQS – zumal mit der 10-Grad-Hinterachslenkung des Testwagens (Serie beim Electric Art Premium) – spricht sie ungewohnt zackig an. Der EQS geht so am Anfang etwas eckig um die Ecken – bis man sich daran gewöhnt hat. Dann sorgt sie für ein erstaunlich handliches, müheloses Fahrverhalten. Und den bemerkenswert kleinen Wendekreis von 11,0 Metern.

Bildergalerie

Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Mercedes EQS 580 4Matic SUV
Kamera
Mercedes EQS SUV im ersten Test

Preisliste beginnt bei 135.434 Euro

War noch was? Ach ja, die Reichweite. Im Test schaffte der EQS 385 Kilometer. Wie stets ist das weit entfernt von der WLTP-Angabe von bis zu 589 Kilometern. Ganz große Zahlen fährt Mercedes wieder zum Schluss auf. Der EQS 580 4Matic steht als SUV ab 135.434 Euro in der Liste, in Testwagen-Konfiguration berechnet Mercedes ihn mit 158.562 Euro. Auch ganz neue Dimensionen.

Fazit

von

AUTO BILD
Der EQS 580 sprengt als SUV (fast) alle Dimensionen. Mit Platz, Komfort und Leistung im Überfluss sowie Sicherheits-Assis auf dem höchsten Stand. Ebenso gewaltig sind aber auch das Gewicht und der Preis. AUTO BILD-Testnote: 2