Mercedes 190 "Evo II": US-Tuning, V8, Evil Evo, DTM
Mercedes 190 "Evo II" mit über 1000 PS

—
Ein US-Tuner hat einen biederen Mercedes 190 E zum "Evil Evo" im DTM-Look umgebaut. Unter der Haube sitzt ein V8 mit über 1000 PS!
Der Mercedes 190 E 2.5-16V Evo II ist ein gesuchtes Sammlerstück! 1990 wurden insgesamt nur 502 Stück gebaut. Inzwischen kosten gebrauchte Modelle teilweise über 300.000 Euro! Viel Geld für diesen seltenen Benz. Wieso also nicht einen eigenen Evo II bauen und in jeder Hinsicht noch mal einen draufsetzen? Genau das haben die Jungs von "F7lthy" gemacht. Das ist der "Evil Evo"!
Vor gar nicht allzu langer Zeit war das voll funktionstüchtige Showcar noch ein runtergerockter W 201 (US-Version) mit einem ambitionierten Ziel: Der fertige 190er sollte an die DTM-Rennwagen der 90er-Jahre erinnern! Ohne zu viel vorwegzunehmen, können wir sagen: Ziel erreicht! Denn nach der Transformation zum mattgrauen "Evil Evo" erinnert quasi nichts mehr an die einst beige Basisversion.
Fifteen52-Felgen mit Toyo-Semislicks

Hier erinnert kaum noch etwas an die Serie: Der Innenraum ist leergeräumt!
Zum Start wurden die Kotflügel mit der Flex bearbeitet, um Platz für das Breitbau-Bodykit im Evo-II-Stil und die Fifteen52-Turbomac-Felgen mit Toyo R888R-Semislicks zu schaffen. Weiter ging es mit dem XXL-Frontsplitter, der auch einem DTM-Rennwagen gut zu Gesicht stehen würde. Spätestens beim gigantischen Heckflügel wird allerdings klar, dass der "Evil Evo" noch mal mindestens eine ganze Nummer extremer ist als es der angestrebte DTM-Look je war.
Nicht nur die Optik ist brutal, auch unter der Haube hat sich einiges getan! Der Vierzylinder hat ausgedient und wurde kurzerhand rausgeschmissen. Stattdessen wurde ein – bei US-Tunern extrem beliebter – LS-Swap durchgeführt. Der alte Motor wurde gegen einen LS3 von den in der Szene bekannten Motorbauern Texas Speed getauscht. Das ist aber nicht alles, denn der V8 wird von zwei Precision-Turboladern zwangsbeatmet. So wird klar, dass die V8-Biturbo-Schriftzüge auf den Kotflügeln keine Show sind! Direkt unterhalb der Schriftzüge enden übrigens die Auspuffrohre auf dem kürzesten Weg.
Bis zu 1600 PS im Mercedes 190 E

Der Auspuff endet direkt im Kotflügel, darunter der V8-Biturbo-Schriftzug, der nicht übertrieben ist.
Bevor wir zur Leistung des "Evil Evo" kommen, lohnt ein Blick zurück. Das nur 502 Mal gebaute und inzwischen extrem gesuchte Homologationsmodell 190 E 2.5-16 Evo II holte 235 PS aus seinem Vierzylinder. Selbst die bis zu 9500 U/min drehenden DTM-Fahrzeuge hatten maximal 370 PS. Und der "Evil Evo?" Schon in der Basis-Abstimmung sollen deutlich über 800 PS anliegen und das ist erst der Anfang. Laut Erbauer "F7lthy" soll der LS3-V8 bis zu 1600 PS leisten. Das erklärt auch die riesige Aussparung in der Motorhaube und den Monster-Ladeluftkühler! Weitere Zutaten sind ein leergeräumter Innenraum mit Käfig und etwas billig wirkenden Carbon-Lenkrad und Schalensitzen.
Service-Links