Die Weiterentwicklung des aktuellen Rennwagens überzeugt mit einer neuen Optik sowie zahlreichen Optimierungen im Bereich der Technik.
Die 24 Stunden im Live-Ticker: Hier klicken
Insbesondere die Traktionskontrolle sowie die Bremsanlage wurden überarbeitet. Das soll dem Reifenverschleiß zugutekommen. Im Innenraum wird die Arbeit der Fahrer unter anderem durch intuitive Bedienelemente erleichtert. In der Front des Fahrzeuges arbeitet weiterhin der bekannte 6,3-Liter-V8-Saugmotor mit rund 550 PS.
Mercedes zeigt neuen Höllenjäger
Eine neue Front- und Heckschürze sorgen für einen aggressiven Blick und verbessern zugleich den Abtrieb sowie den Luftwiderstand.
Darüber hinaus ist der Einsatz des neuen GT3-Rennwagens künftig günstiger: Die Betriebskosten werden gesenkt und die Revisionszeiten des Motors verlängert. Zudem sorgt ein neu entwickelter Integralträger im Frontbereich dafür, dass Schäden durch kleinere Unfälle und Kollisionen deutlich geringer ausfallen. Eine neue Front- und Heckschürze sorgen für einen aggressiven Blick und verbessern zugleich den Abtrieb sowie den Luftwiderstand des Rennwagens.
Die Arbeit für Mechaniker und Ingenieure wird vereinfacht. Am Frontsplitter sowie am Heckflügel sind nun schnelle Änderungen möglich. Insgesamt wurden die Einstellmöglichkeiten zur Abstimmung des Mercedes erhöht. Der Zugang zum Luftfilter wurde verbessert und die Anzahl an Schraubverbindungen verringert, sodass im Rennen weitere Zeit eingespart werden kann.
In dieser Saison wird der neue Mercedes-AMG GT3 diverse Testeinsätze bestreiten, damit er zum Ende des Jahres an die ersten Kunden verkauft werden kann. Der Kaufpreis liegt bei 399.000 Euro - zuzüglich der entsprechenden Umsatzsteuer.
Motor: AMG 6,3-Liter-V8-Saugmotor
Getriebe: Sequentielles AMG 6-Gang-Rennsportgetriebe
Elektronik: Motorsport-Elektrik mit einstellbarem ABS
Tankvolumen: 120 Liter, Motorsport-Sicherheitstank
Gewicht: 1285 Kilogramm
Preis: 399.000 Euro (netto)

Von

Sönke Brederlow