Der C 111 ist ein Sportwagen, der rund ein halbes Jahrhundert nach seiner Geburt nichts von seiner Anziehung verloren hat und in Sachen Design noch immer ein Meilenstein deutscher Automobilgeschichte ist. Mercedes soll 1969 nach Veröffentlichung erster Fotos verbindliche Kaufabsichtserklärungen inklusive Blankoschecks erhalten haben.
Dabei war die Flunder nur als Experimentalfahrzeug und Technologieträger gedacht und niemals für die Serienproduktion vorgesehen – was viele Fans bis heute bedauern. Die Stuttgarter wollten damit Antriebskonzepte erforschen und miteinander vergleichen.
Mercedes C 111
Ziemlich modern: Das Design des C 111 stammt aus den 1960ern, leider reichte es nie zur Serienfertigung.
Bild: Dino Eisele

Autofans liebten den C 111 von Beginn an

Die bekannteste von insgesamt vier Versionen des C 111 ist die Generation 2, die 1970 auf dem Genfer Automobilsalon in dem charismatischen Orange namens "Weißherbst" ihre Weltpremiere feierte. Speziell das Frontdesign der Kunststoffkarosse wurde hinsichtlich einer verbesserten Aerodynamik völlig überarbeitet, und so kamen die normalen Erprobungsträger im Gegensatz zu vergleichbaren Fahrzeugen der Konkurrenz ohne Spoiler aus.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E HEAD UP+KEYLESS+DISTR+AERO PAKET+
207.900
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E HEAD UP+KEYLESS+DISTR+AERO PAKET+
3.000 km
470 KW (639 PS)
08/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E PERFORMANCE Night MBUX Navi HeadUp
175.890
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E PERFORMANCE Night MBUX Navi HeadUp
8.000 km
470 KW (639 PS)
08/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz AMG GT 53 4M+ Head-Up*Pano*Distr.*Burmester*360°
129.690
Mercedes-Benz AMG GT 53 4M+ Head-Up*Pano*Distr.*Burmester*360°
5.000 km
320 KW (435 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 221 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT AMG GT 63 S 4MATIC+ Pano/SHZ/360°Kam./Burmester
179.880
Mercedes-Benz AMG GT AMG GT 63 S 4MATIC+ Pano/SHZ/360°Kam./Burmester
3.000 km
470 KW (639 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 13,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 305 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E PERFORMANCE Massage Sportauspuff
209.890
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E PERFORMANCE Massage Sportauspuff
3.100 km
620 KW (843 PS)
08/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 12 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 273 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT GT 63 S AMG e PERFORMANCE LED+NIGHT+DISTR+MBUX+
199.480
Mercedes-Benz AMG GT GT 63 S AMG e PERFORMANCE LED+NIGHT+DISTR+MBUX+
9.900 km
470 KW (639 PS)
08/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 7,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 273 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT 53 4MATIC+ MBUX+Sitzklima+Wide+PSD+Burm
125.082
Mercedes-Benz AMG GT 53 4MATIC+ MBUX+Sitzklima+Wide+PSD+Burm
9.500 km
320 KW (435 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 8,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 198 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E-Performance *Systemleistung 843 PS*
209.500
Mercedes-Benz AMG GT 63 S E-Performance *Systemleistung 843 PS*
6.000 km
470 KW (639 PS)
07/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz AMG GT 43 4M+ P-Abgas+Manufaktur+HiFi+PANO
114.540
Mercedes-Benz AMG GT 43 4M+ P-Abgas+Manufaktur+HiFi+PANO
3.001 km
270 KW (367 PS)
07/2023
Zum Angebot
Benzin, 10 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 226 g/km*
Mercedes-Benz AMG GT 43 4M+ Burm*Pano*360°*Night-P*HUD*Memory*
106.783
Mercedes-Benz AMG GT 43 4M+ Burm*Pano*360°*Night-P*HUD*Memory*
12.000 km
270 KW (367 PS)
07/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 221 g/km*
Alle Mercedes-Benz AMG GT gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Einen Namen machte sich der 4,40 Meter lange Mercedes aber in erster Linie durch seine Wankelmotoren, die bis dahin nur von Marken wie NSU (Ro80) und Mazda (Cosmo 110) eingesetzt wurden. Jetzt experimentieren auch die Schwaben mit verschiedenen Bauarten des Kreiskolbenmotors. Das Vier-Scheiben-Triebwerk des C 111-II mit seinen 350 PS machte den Sportwagen rund 300 km/h schnell.
Mercedes C 111
Von wegen Wankelsportler: Nur drei von zwölf C 111 hatten einen Kreiskolbenmotor im Heck.

Bild: Dino Eisele

Im Heck steckten überwiegend klassische Verbrenner

Auch wenn der C 111 als "Wankelsportler" in die Automobilgeschichte eingegangen ist, hatte er größtenteils klassische Verbrenner unter der Haube. Von den insgesamt zwölf in Handarbeit gebauten Exemplaren, wurden nur drei mit einem Kreiskolbenmotor angetrieben, drei waren Fünfzylinder-Diesel, und bei der überwiegenden Zahl sorgte ein Achtzylinder-Benziner (mit oder ohne Turbo) für Vortrieb.
Als entsprechende Vergleichsfahrzeuge wurden drei Fahrzeuge mit einem Dieselmotor und fünf mit einem Achtzylinderbenziner (mit und ohne Turbo) aufgebaut. Der V8-Saugmotor war dabei seinerzeit das Modernste, was das schwäbische Motorenportfolio zu bieten hatte. Aus 3,5 Litern Hubraum holte die Maschine, die unter anderem die Mercedes-Flaggschiffe 280 SE 3.5 oder den 350 SL antrieb, 200 PS und beschleunigte den C 111 auf mehr als 260 km/h.
Während das 3,5 Liter große M116-Triebwerk bei den Vorläufern der S-Klasse an eine Getriebeautomatik gekoppelt war, arbeitet er im Mercedes C111 mit einer Fünfgang-Handschaltung. Wie bei anderen Sportwagen befindet sich der erste, deutlich zu kurze Gang, der nur fürs Anrollen reicht, unten links; die Gänge zwei und drei haben eine deutlich praxistauglichere Übersetzung. Die Kombination mit dem 3,5-Liter-V8 bleibt jedoch etwas unglücklich, denn unter 3500/min passiert wenig, erst oberhalb dieser Marke darf man von echter Sportlichkeit sprechen.
Mercedes C 111
Geht überraschend gut: Dass der C 111 ein halbes Jahrhundert alt ist, merkt man beim Fahren kaum.
Bild: Dino Eisele

Sein Alter merkt man dem Mercedes so gut wie gar nicht an

Die Schwabenflunder fährt sich auch nach heutigen Maßstäben überraschend problemlos. Zumal für einen Prototypen, der ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat. Die knapp über 23.000 Kilometer sind weitgehend spurlos an dem Auto vorübergegangen.
Dass einige Klebefugen mittlerweile in die Jahre gekommen sind und die schmale Spur im fahrdynamischen Grenzbereich viel Potenzial ungenutzt lässt, ändert nichts daran, dass man im Mercedes C 111 sehr schnell unterwegs sein kann.
Die Gewichtsverteilung ist Dank des Mittelmotorkonzepts ideal, die Leichtbaukarosse tut ihr übriges, und der Achtzylinder hat neben seinem sonoren Klang tatsächlich ordentlich Dampf, wenn er sich erst einmal über die 3500-Touren-Marke gekämpft hat. Die Lenkung ohne Servounterstützung lässt sich dabei ebenso präzise bedienen wie die Bremse, die selbst bei verschärftem Ankern keine Mühe hat, den C 111 zum Stehen zu bringen.
Mercedes C 111
Im C 111 geht es etwas beengt zu, den Passagieren wird hier schnell warm – trotz der Klimaanlage.
Bild: Dino Eisele

Für die Insassen gibt es nur wenig Platz und Komfort

Der Innenraum des Mercedes ist eng und wird bei warmen Temperaturen nach kurzer Fahrzeit unangenehm heiß. Daran ändert auch die Klimaanlage nichts, die in den Versuchsträgern ebenso verbaut wurde wie ein Zigarettenanzünder und ein Aschenbecher. Schließlich waren viele Entwicklungsingenieure leidenschaftliche Raucher und so wurde in eine kleine Klappe unterhalb des Radios geascht, das aus Platzgründen vertikal in der Mittelkonsole eingebaut wurde.
Darüber liegend: eine Batterie von Runduhren, die Aufschluss über die Temperaturen von Wasser und Öl, das Tankvolumen und Öldruck gibt. Die Flügeltüren im Stile des legendären Mercedes 300 SL der Baureihe W 198 waren nur mit eingeklebten Scheiben versehen und ein kleines Element in Höhe der Sportsitze im zeitgemäßen Pepita-Muster ließ sich über einen Drehregler leicht aufstellen.

Von

Stefan Grundhoff