Autoradios im Test 2022 (Bestenliste)
Das sind die besten Autoradios 2022
—
Autoradios zum Nachrüsten sind immer noch sehr beliebt. Sie ermöglichen es, ältere Autos unter anderem mit DAB+ oder Bluetooth auszustatten. Doch welches ist das beste? AUTO BILD hat acht DAB+-Autoradios getestet!
Inhaltsverzeichnis
Nachrüst-Autoradios im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
|
1,4 (sehr gut)
|
|
2.
Preis-Leistungs-Sieger
|
|
2,2 (gut)
|
|
3.
|
2,3 (gut)
|
||
4.
|
2,4 (gut)
|
||
5.
|
2,6 (befriedigend)
|
||
6.
|
3,1 (befriedigend)
|
||
7.
|
3,2 (befriedigend)
|
||
8.
|
4,3 (ausreichend)
|
In den vergangenen Jahren haben sich die Infotainmentsysteme in Autos stark weiterentwickelt. Während Autoradios vor einigen Jahren im besten Fall CDs abspielen konnten, gehören heute Dinge wie Bluetooth, Digitalradio (DAB+) oder eine Smartphone-Kopplung per Android Auto bzw. Apple CarPlay häufig zum Standard.
Doch dank praktischer Nachrüstlösungen müssen auch Gebrauchtwagenkäufer und Besitzer älterer Autos nicht auf solche Features verzichten. AUTO BILD hat 8 DAB+-Autoradios zum Nachrüsten getestet!
Testsieger im AUTO BILD-Autoradio-Test 2022 ist das Kenwood KMM-BT506DAB. Das Radio überzeugt mit einer kompakten Bauform; sowohl der Einbau des Radios als auch die Montage der beigelegten DAB+-Antenne sollte für Profis kein Problem sein. Das Radio ist unter anderem mit einem USB-Anschluss ausgestattet, es können aber mehr als zwei Handys per Bluetooth gekoppelt werden.
Genauso gehört eine Freisprecheinrichtung mit externem Mikrofon zur Ausstattung. Die Klangqualität über die Freisprecheinrichtung gehört zu den besten im Test. Es ist alles klar und deutlich zu hören, auch das Gegenüber versteht alles klar und deutlich.
Das Abspielen von Musikdateien per USB, Bluetooth und Spotify funktioniert tadellos. Sehr stabil und klar sind sowohl der DAB+, als auch der UKW-Empfang – hier lässt das KMM-BT560DAB keine Wünsche offen. Die Bedienung des Radios wirkt sehr intuitiv und kann als vorbildlich beschrieben werden. (Zum kompletten Testbericht des Kenwood KMM-BT506DAB geht es hier.)
Nicht ganz an die Ausstattung des Kenwood-Radios kommt das Pioneer MVH 330DAB heran. So muss es mit nur zwei Anschlüssen für den Verstärker auskommen, auch auf eine Steuerung per App muss verzichtet werden. Ebenso ist die Farbe des Displays nicht anpassbar.
Trotzdem ist das kompakt gebaute MVH 330DAB ein hochwertig verarbeitetes Radio, das sich leicht einbauen und intuitiv bedienen lässt. Die Bluetooth-Verbindung ist unkompliziert herzustellen, läuft stabil und wird gespeichert. Auch das Abspielen von Musikdateien vom USB-Stick funktioniert einfach.
Der UKW-Empfang und – noch viel wichtiger – auch der DAB+-Empfang laufen stabil, mit kleinen Aussetzern bei einer Tunnelfahrt. Die Freisprecheinrichtung ist ebenfalls mit einem externen Mikro ausgestattet und funktioniert fast so klar und deutlich wie die des Kenwood. (Zum kompletten Testbericht des Pioneer MVH 330 DAB geht es hier.)
Als Erstes wurde der Lieferumfang des Radios begutachtet: Ist eine DAB+-Antenne enthalten oder muss sie zusätzlich gekauft werden? Wird eine Antenne überhaupt benötigt? Dann wurde der Einbau bewertet: Wie weit reicht das Radio ins Armaturenbrett? Ist der Einbau verständlich beschrieben? Gibt es passende Adapter, um das Radio leicht anzuschließen? Wie einfach ist die Montage der DAB+-Antenne?
Eine Kiste für alle: Die Autoradios wurden nacheinander in eine speziell vorbereitete Box installiert, um für gleiche Testbedingungen zu sorgen.
Bild: Lars Golly
Die Radios wurden in eine eigens konzipierte Testkiste gebaut, anschließend wurde mit jedem Radio die gleiche Strecke zweimal abgefahren. Neben Landstraße und Fahrten innerorts war auch ein kurzer Tunnelabschnitt dabei, um den DAB+- und den UKW-Empfang testen zu können.
Nach der Fahrt wurde die Temperatur des Radios gemessen. Anschließend wurde auf die Ausstattung des Radios und auf die Bedienung geschaut. Schlussendlich wurde die Verarbeitungsqualität des Radios begutachtet.
Das Testfeld des AUTO BILD Autoradio-Tests 2022 besteht aus acht DAB+-fähigen Autoradios. Neben Radios von etablierten Marken wie Alpine, JVC, Kenwood, Blaupunkt und Sony treten auch zwei eher günstige Radios der Marken Xomax und M.I.C an. Mit Preisen zwischen 39,99 und 169 Euro liegen die Radios eher im günstigeren Preissegment.
Schon recht schnell fällt auf, dass es bei einigen Herstellern mit dem Kauf des Radios nicht getan ist. Mit Ausnahme von Kenwood, JVC und Xomax liegt keinem Radio eine DAB+-Antenne dabei – um den DAB+-Empfang genießen zu können, muss also noch einmal in die Tasche gegriffen werden.
Einzig das DAB+-Radio DR9 der Firma M.I.C arbeitet hier mit einer Ausnahme: Das Radio zieht den Empfang über die normale Pkw-Antenne und arbeitet mit einem Splitter, eine zusätzliche Antenne muss nicht verbaut werden. Der Empfang ist zwar nicht so stabil wie mit einer externen DAB+-Antenne, aber doch überraschend gut.
Das kann man vom Empfang des Xomax RD-276 nicht sagen. Das Radio gehört zwar zu den Autoradio-Bestsellern bei Amazon, kann im Test aber nicht überzeugen. Nicht nur, dass die Bedienung alles andere als intuitiv wirkt; das Radio braucht auch sehr lange, um einen DAB+-Empfang aufzubauen und hat dann deutliche Aussetzer. Der UKW-Empfang ist sogar noch schlechter – von der Musik hört man vor lauter Rauschen nichts.
Das gleiche Phänomen tritt ebenso beim Blaupunkt Valencia 200 BT DAB auf. Auch hier rauscht der UKW-Empfang fast durchgehend, das Musikhören im DAB+-Modus wird ebenfalls von deutlichen Aussetzern gestört.
Die Radios von Kenwood, Pioneer, JVC und Sony haben nur leichte Störungen im Tunnel, ansonsten bleibt der Empfang stabil. Das Kenwood KMM-BT506DAB überzeugt durch seine intuitive Bedienung, die sehr gute Verarbeitungsqualität und seine Ausstattung – und wird dadurch Testsieger.
Ebenfalls gut verarbeitet und eine preiswerte Alternative ist das Pioneer MVH330DAB, der Preis-Leistungs-Sieger im AUTO BILD Autoradio-Test 2022. Das Alpine UTE 204 DAB hat einen guten Empfang und lässt sich leicht bedienen, speichert allerdings die Bluetooth-Verbindung nicht. Bei jedem Start muss das Handy umständlich neu verbunden werden. Schade, denn ansonsten liegt die Leistung des Radios auf dem Niveau des Testsieger. Positiv: Der Einbau aller Radios ist erstaunlich leicht und sollte für geübte Hände schnell vonstattengehen.
Autoradios im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt
Kenwood KMM-BT506DAB
(Testsieger)
(Testsieger)
Pioneer MVH-330DAB
(Preis-Leistungs-Sieger)
(Preis-Leistungs-Sieger)
JVC KD-DB622BT
Sony DSX-A510BD
Alpine UTE-204DAB
M.I.C DR-9
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT
Xomax XM-RD276
Technische Daten
Preis
Ausstattung
Abspielformate
Leistung
Wertung
Ausstattung
(max.: 45 Punkte)
(max.: 45 Punkte)
Einbau
(max.: 50 Punkte)
(max.: 50 Punkte)
Bedienung
(max.: 150 Punkte)
(max.: 150 Punkte)
Qualität
(max.: 55 Punkte)
(max.: 55 Punkte)
Gesamtwertung
(max.: 300 Punkte)
(max.: 300 Punkte)
Note
Platzierung
Fazit
Wer ein älteres Auto fährt, muss nicht auf moderne Infotainment-Features verzichten wie Android Auto, Apple Car Play oder eine Freisprecheinrichtung verzichten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Radios umbauen und das Auto ist auf dem neusten Stand. Doch Vorsicht beim Kauf: Je nach Radio gibt es deutliche Unterschiede bei der Verarbeitungsqualität und der Bedienung. Unser Testsieger von Kenwood und der Preis-Leistungs-Sieger von Pioneer sind tolle Nachrüst- Lösungen, enttäuscht hat hingegen das Radio von Blaupunkt.
Testsieger des AUTO BILD Autoradio-Tests (2022): Kennwood KMM BT506 DAB
Preis-Leistungs-Sieger (2022): Pioneer MVH 330DAB
Wer ein Autoradio zum Nachrüsten kaufen möchte, muss erst mal zwei Fragen beantworten: Was soll das neue Radio können? Und welches Radio ist momentan in meinem Auto verbaut? Auf dem Markt der Nachrüst-Autoradios gibt es zwei verschiedene Formen: Zum einen gibt es die 1-DIN-Radios und die größeren Doppel-DIN-Geräte.
Während ältere Fahrzeugen oft noch mit DIN- oder Doppel-DIN-Schächte versehen wurden, sind Radios in modernen Autos oft integraler Bestandteil des Cockpit-Designs. Hier wirkt ein nachträglich eingebautes Radio oft fehl am Platz. Und da das meist auch keine Radios mehr sind, die in einem DIN-Schacht verbaut sind, werden zusätzlich Blenden für einen nachträglichen Radio-Umbau benötigt.
Doch bei vielen älteren Gebrauchtwagen lassen sich Nachrüst-Autoradios dank DIN-Schacht optisch passend einbauen. Um das Erscheinungsbild gerade bei Oldtimern nicht durch ein hochmodernes Radio zu verfälschen, gibt es einige Autoradios auf dem Markt, die an das Design älterer Fahrzeuge angepasst sind und sich harmonisch ins Cockpit einfügen.
Auch für modernere Autos mit Doppel-DIN-Schacht gibt es zahlreiche Lösungen. Viele sogenannte Moniceiver (Zusammensetzung aus Monitor und Receiver), bei denen oftmals Autoradio und Navi miteinander kombiniert werden, sind im Doppel-DIN-Format erhältlich. Wer nur den einfachen DIN-Schacht im Auto hat, der muss nicht auf ein Display verzichten: Es gibt mittlerweile Lösungen mit klappbarem Display.
Einige Hersteller haben sich zudem darauf spezialisiert, das Cockpitdesign bestimmter Fahrzeugmodelle zu imitieren, womit das nachträglich eingebaute Autoradio auch optisch zur runden Sache wird. Wichtiger Hinweis zum Einbau: Bei vielen Fahrzeugen ist der Platz unter dem Armaturenbrett begrenzt. Vor dem Kauf sollte also unbedingt geklärt werden, ob das tiefbauende Radio wirklich passt, oder ob eher zu einer kompakten Alternativen gegriffen werden sollte.
• Funktionsumfang: Was soll das Autoradio können? Käufer sollten sich darüber klar werden, ob sie zum Beispiel Wert auf ein integriertes Navigationsgerät legen.
• Formate und Schnittstellen: Benötigt man ein CD-/DVD-Laufwerk, oder sind USB-Port und Bluetooth-Schnittstelle ausreichend?
• Leistung: Die meisten Autos haben vier Lautsprecherausgänge. Sie sollten mindestens 15 Watt pro Kanal leisten. Bei den meisten Autoradios liegt die Leistung mittlerweile aber schon deutlich höher. Werte wie 50 oder 60 Watt sind keine Seltenheit.
• Einbau: Bei älteren Modellen mit DIN- oder Doppel-DIN-Schacht ist der Einbau unkompliziert und minutenschnell erledigt, hier müssen nur die Stecker eingestöpselt werden. Bei modernen Radios sieht es anders aus: Hier sollte man sich vorher unbedingt über den genauen Einbau und fahrzeugspezifische Lösungen informieren. Wie genau man ein Radio einbaut, können Sie hier nachlesen: Autoradio einbauen und richtig anschließen.
• Formate und Schnittstellen: Benötigt man ein CD-/DVD-Laufwerk, oder sind USB-Port und Bluetooth-Schnittstelle ausreichend?
• Leistung: Die meisten Autos haben vier Lautsprecherausgänge. Sie sollten mindestens 15 Watt pro Kanal leisten. Bei den meisten Autoradios liegt die Leistung mittlerweile aber schon deutlich höher. Werte wie 50 oder 60 Watt sind keine Seltenheit.
• Einbau: Bei älteren Modellen mit DIN- oder Doppel-DIN-Schacht ist der Einbau unkompliziert und minutenschnell erledigt, hier müssen nur die Stecker eingestöpselt werden. Bei modernen Radios sieht es anders aus: Hier sollte man sich vorher unbedingt über den genauen Einbau und fahrzeugspezifische Lösungen informieren. Wie genau man ein Radio einbaut, können Sie hier nachlesen: Autoradio einbauen und richtig anschließen.
Nützliches Wissen rund um Autoradios
Welches Autoradio ist zu empfehlen?
Testsieger im AUTO BILD-Autoradio-Test 2022 ist das Kenwood KMM-BT506 DAB. Es überzeugt mit einer intuitiven Bedienung, einer sehr guten Verarbeitungsqualität und einem stabilen und klaren Empfang – sowohl für UKW als auch für DAB+.
Was ist ein 1-DIN-Radio?
Die Bauform von Radios wurde 1984 in der DIN-Norm 7736 festgelegt. Per Definition soll ein 1-DIN-Radio 180 Millimeter breit und 50 Millimeter hoch sein. Inzwischen gibt es aber auch Doppel-DIN-Geräte, die 180 Millimeter breit und 100 Millimeter hoch sind.
Kann man DAB+ im Auto nachrüsten?
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit denen man DAB+-Empfang im Auto nachrüsten kann. Neben der Nachrüstung eines DAB+-Adapters gibt es auch die Möglichkeit, ein DAB+-Radio inklusive DAB+-Antenne nachzurüsten. Meist bieten diese Radios weitere Funktionen wie Bluetooth oder Apple CarPlay.
Welches DAB+-Radio ist das beste?
Das Kenwood KMM-BT506DAB überzeugt mit seiner intuitiven Bedienung, der sehr guten Verarbeitungsqualität sowie dem stabilen UKW- und DAB+-Empfang; damit wurde es Testsieger im AUTO BILD-Autoradio-Test 2022. Gute Alternative: Das kompakte Pioneer MVH330DAB, das ebenfalls eine intuitive Bedienung bietet und zum Preis-Leistungssieger gekürt wurde.
Hinweis
Dieser Produkttest wurde unterstützt von Pioneer und Sony. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Service-Links