Modernes Infotainment gibt es heute fast in jedem Auto: Navigation, DAB+-Radio und Smartphone-Kompatibilität. Anfang der 00er-Jahre sah das noch ganz anders aus. Beim facegelifteten VW New Beetle (Baujahr 2006) beispielsweise, ist ein UKW-Radio mit CD-Player das Höchste der Gefühle. Dank Hightech-Media-Receivern zum Nachrüsten wie dem Sony XAV-AX8050D (siehe Bildergalerie) können aber auch Besitzer älterer Fahrzeuge in den Genuss von modernem Infotainment kommen. Das Beste: Der Einbau ist so einfach, dass ihn selbst Laien vornehmen können.

Autoradio einbauen – Schritt für Schritt

Vorab: Den Tausch des Radios vorbereiten. Dazu wird die Autobatterie abgeklemmt. Außerdem sollte man einen Blick in die Anleitung des Radios sowie in das Fahrzeughandbuch werfen, um sicherzugehen, dass keine herstellerspezifischen Besonderheiten (z.B. Belegung der Pins auf den Iso-Steckern) übersehen werden.
1. Das alte Radio muss raus. Um es ausbauen zu können, muss zuerst der Rahmen entfernt werden. Dieser lässt sich in der Regel einfach abnehmen. Sofern möglich auch das Bedienteil entfernen.
So wird ein neues Radio eingebaut
Das Spezialwerkzeug ist in der Regel beim Radio dabei.
Bild: Autoradio einbauen: Radio richtig anschließen
2. Um das alte Radio rauszuziehen, gibt es spezielle Entriegelungsstifte, die im Lieferumfang enthalten sind. Am eingebauten Radio sind an den Seiten Schienen vorhanden, in die das Werkzeug auf beiden Seiten bis zum Anschlag hineingeschoben wird.
3. Mithilfe der Werkzeuge kann das Radio nun aus dem Schacht gelöst und dann mit den Händen vollständig herausgezogen werden. Achtung: Nicht ruckartig ziehen, sonst löst sich die Verkabelung.
4. Verkabelung vom alten Radio lösen. Dabei kommen mindestens zwei Isoanschlüsse (Stromzufuhr, Lautsprecher) und der Antennenanschluss zum Vorschein. Ggf. gibt es zusätzliche Anschlüsse, zum Beispiel für einen Verstärker.
5. Der Einbaurahmen des Radios bleibt in der Regel im Schacht zurück und muss separat ausgebaut werden. Dafür werden die Verriegelungsnasen gelöst. Das geht zum Beispiel mit einem Schraubendreher. Aber: Bei einem Radio mit Diebstahlschutz ist ggf. Spezialwerkzeug nötig.
6. Neues Autoradio auspacken, ggf. Sicherungsschrauben und Sicherheitsaufkleber entfernen.
7. Einbaurahmen vom neuen Radio lösen. Passendes Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Anschließend in den Schacht einsetzen und Verriegelungsnasen umbiegen, sodass der Rahmen festsitzt. Achtung: Bei einem Rahmen mit Diebstahlschutz muss ggf. zusätzlich Spezialwerkzeug vom Hersteller bezogen werden.
So wird ein neues Radio eingebaut
Nach der Verkabelung ein erster kurzer Funktionscheck.
Bild: Autoradio einbauen: Radio richtig anschließen
8. Neues Radio an die entsprechenden Stecker anschließen. Keine Angst: Bei den Iso-Steckern kann man nichts vertauschen. Allerdings ist es je nach Hersteller möglich, dass einzelne Pins vertauscht sind. Hier sollte man vorher im Fahrzeughandbuch und der Bedienungsanleitung nachsehen.
9. Autoradio bis zur Hälfte in den Einbauschacht schieben. Autobatterie wieder anschließen. Ggf. Bedienteil einsetzen und Radio einschalten, um zu überprüfen, ob alles funktioniert.
10. Wenn alles funktioniert, das Radio vorsichtig bis zum Anschlag in den Schacht schieben und den Blendrahmen anbringen.
Übrigens: Der Einbau eines Doppel-DIN-Radios funktioniert auf ähnliche Weise.

Weitere Tipps zum Einbau

• Sind die nötigen Spezialwerkzeuge zum Aus- oder Einbau nicht (mehr) vorhanden, sollte die Fachwerkstatt aufgesucht werden. Experimente in Eigenregie ziehen oft Schäden nach sich. In der Werkstatt ist das Problem meist in Minutenschnelle gelöst. Oft reicht dafür ein kleiner Beitrag zur Kaffeekasse.
• Eine große Herausforderung beim Einbauen eines Autoradios ist das saubere Verlegen der Kabel. Wenn das Radio tief, oder im DIN-Schacht wenig Platz vorhanden ist, kann zum Beispiel ein Winkelstecker für das Antennenkabel helfen – viele Nachrüst-Radios haben den ohnehin an Bord. Das Einschieben nach dem Einbau sollte ohne Widerstand klappen, ansonsten muss die Lage der Kabel korrigiert werden.
• Wer es sich vorab besonders einfach machen möchte, baut das alte Radio vor dem Kauf des neuen aus. So kann man sichergehen, dass alle Anschlüsse vorhanden sind und das neue Radio auf jeden Fall passt. Was beim Kauf sonst noch zu beachten ist, lesen Sie hier
• Bei älteren Autos, die noch nicht über Iso-Stecker verfügen, sind gegebenenfalls Adapter nötig, um das neue Autoradio einzubauen.

Einbau ohne DIN-Schacht?

Ein Autoradio in ein moderneres Auto einzubauen, das nicht mehr den klassischen DIN-Schacht besitzt, kann ziemlich kompliziert sein. Denn hier ist das Radio integraler Bestandteil des Cockpit-Designs und lässt sich nicht mehr einfach so austauschen. In der Regel muss dafür die komplette Verkleidung der Mittelkonsole entfernt werden – mitsamt Knöpfen. Um das neue Radio optisch einzupassen, gibt es spezielle Nachrüstrahmen. Aber Vorsicht: Auch die Belegung der Stecker entspricht nicht mehr unbedingt dem Standard. Vorab sollte man sich deshalb unbedingt beim Hersteller informieren. Der Einbau eines Radios ist hier keine Angelegenheit für Laien. Je moderner das Auto, desto empfindlicher die Elektronik und desto höher das Risiko, Schäden anzurichten. Sicherheitshalber sollte man deshalb lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Bildergalerie

Einbau des Sony XAV-AX8050D
Einbau des Sony XAV-AX8050D
Einbau des Sony XAV-AX8050D
Kamera
Einbau des Sony XAV-AX8050D

Von

Matthias Techau
Christian Bruns