AUTO BILD hat das Autoradio Sony XAV-AX8050D mit Android Auto und Apple Carplay eingebaut und ausprobiert. Das Besondere: Es ist für den einfachen DIN-Schacht geeignet!
Ein alter VW New Beetle mit modernem Infotainment-Display und Android Auto oder Apple Carplay? Kein Problem: Sony zeigt mit dem XAV-AX8050D ein neues Nachrüst-Radio für den DIN-Schacht mit großem 8,95-Zoll-Touchscreen. Wenn der Fahrer sein Smartphone via Lightning-/USB-Kabel oder Bluetooth mit dem System koppelt, stehen ihm dank Apple Carplay oder Android Auto verschiedene Apps zur Verfügung, etwa Google Maps zur Navigation oder Spotify für die Musikwiedergabe.
Frequenzen finden und merken ist nicht mehr nötig. DAB+ bietet ein vielfältiges und rauschfreies Programm.
AUTO BILD hat das Autoradio in einen VW New Beetle eingebaut und ausprobiert. Praktisch: Das Sony-Radio lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Die Funktionen können mittels Siri oder Google Assistant per Sprachbefehl gesteuert werden. Zudem ermöglicht ein im Cockpit platziertes Mikro das Freisprechen. Somit bleiben die Hände beim Telefonieren am Steuer und die Augen auf den Verkehr gerichtet. Neben den verschiedenen Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Smartphone bietet es auch digitalen Radioempfang (DAB+) mit großer Senderauswahl. Beim Start kann es allerdings einige Augenblicke dauern, bis der DAB+-Receiver das Signal aufgenommen hat. Sony verlangt 650 Euro (UVP) für das Gerät. Kein Schnäppchen, dafür bringt es coole Features und ein bisschen Tesla-Touch in den betagten New Beetle.
Sony XAV-AX8050D einbauen: So geht's
Das Besondere am Sony-Modell ist seine einfache Installation. Es ist speziell für das 1-DIN-Schachtformat konzipiert. Wie alle früher üblichen Autoradios wird es einfach in den DIN-Schacht geschoben und damit im Armaturenbrett verankert. Sollte der mitgelieferte Metalleinbaurahmen nicht passen, kann man laut Hersteller fahrzeugspezifisch angepasste Rahmen von externen Firmen nutzen.
Navigation: Ob Tankstelle, Werkstatt oder Hotel – Apps wie "Google Maps" oder "Apple Karten" leiten den Fahrer zum Ziel.
Ein Adapter zum Anschluss an Stromversorgung und Lautsprecher ist im Lieferumfang enthalten. Mithilfe der drei 5-V-Vorverstärkerausgänge können weitere Komponenten angeschlossen werden, wie zum Beispiel Endstufen und Subwoofer. Hat das Auto eine Rückfahrkamera, lässt sich auch diese mit dem Gerät verbinden. So benötigt die Installation nur wenige Minuten – zumindest in der Theorie. Tatsächlich erschwerte die Kabelage im engen DIN-Schacht des VW New Beetle das Arbeiten. Erst nach etwa einer Stunde Gefriemel waren sämtliche Kabel so verstaut, dass sich das Gerät problemlos einschieben ließ.
Zusätzlich zum Radio müssen noch die DAB+-Antenne an der Windschutzscheibe und das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung im Cockpit installiert werden. Die Kabel dieser Geräte sind so zu verlegen, dass sie nicht lose im Auto herumliegen und den Fahrer behindern. Außerdem ist darauf zu achten, dass der große Touchscreen keine wichtigen Knöpfe wie etwa die Warnblinkertaste verdeckt. Flexibel: Die Halterung ist in Höhe, Tiefe und Neigung verstellbar und lässt sich an viele Fahrzeuge individuell anpassen. Beim New Beetle konnten wir sie zwischen dem Warnblinkknopf und der Heizungsregulierung einpassen. Tipp: Käufer sollten sich im Vorfeld informieren, ob genug Platz vorhanden ist. Als geeigneter Ort für das Mikro bietet sich im New Beetle zum Beispiel die Halterung der Blumenvase an. Beim Anschließen und Einbauen hilft die gut verständliche und illustrierte Anleitung.
Das Sony XAV-AX8050D bringt auch Apple Carplay oder Android Auto ins Cockpit. Eine große Herausforderung ist das saubere Verlegen der Kabel. Dies sollten Sie im Vorfeld bedenken.
Justieren: Das Display lässt sich mit Stellschrauben in Höhe, Tiefe und Neigung verstellen. Darauf achten, dass keine Cockpitfunktionen verdeckt sind, das Radio darf nicht beim Lenken stören.