Play

Video: CLA Shooting Brake (2015)

Der CLA kommt als Kombi

Bild: AUTO BILD
Zwei Diesel, vier Benziner, das sind die Motorisierungen, mit denen der Mercedes CLA Shooting Brake bestellt werden kann. Günstigste Variante ist der Benziner CLA 180 mit 122 PS, er kostet 29.809,50 Euro. Darüber rangieren der CLA 200 (156 PS) für 32.725 Euro, der CLA 250 (39.746 Euro) sowie der CLA 250 4Matic (41.947,50 Euro, beide 211 PS) und der CLA 250 Sport 4Matic (45.577 Euro). Stärkster Benziner ist der 5CLA 45 AMG Shooting Brake, der für 57.268,75 Euro mit 360 PS und bis zu 450 Newtonmetern Drehmoment vorfährt.
Alle News und Tests zum Mercedes CLA
Bei den Dieseln stehen vorerst nur zwei Aggregate zur Wahl: Der CLA 200 CDI (34.539,75 Euro) leistet 136 PS, besitzt einen Hubraum von 2,2 Litern sowie ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Laut Mercedes begüngt er sich mit 4,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer, in Kombination mit 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe sogar nur 3,9 Liter/100 km. Der CLA 220 CDI verfügt ebenfalls über 2,2 Liter Hubraum und leistet 177 PS sowie 350 Nm und benötigt 4,0 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Der Preis: 39.061,75 Euro.Größter optischer Unterschied zum bekannten CLA ist die Heckpartie des neuen Rucksack-Benz. Die Kofferraumklappe steht schräg und nimmt die weiterhin coupéartige Linie des Daches auf. Oberhalb der Heckklappe (optional: Easy Pack-Heckklappe für 464,10 Euro) ist serienmäßig ein Dachspoiler verbaut, der alle Antennen aufnimmt. Gegenüber dem Standard-CLA gewinnt der Kombi an der höchsten Stelle drei Millimeter Dachhöhe. Technisch sind CLA Coupé und CLA Shooting Brake Zwillinge. AUTO BILD-Redakteur Wolfgang König urteilt: "Vorn bietet der Shooting Brake das gewohnte CLA-Gefühl."

Mehr Kopffreiheit im Fond

Mercedes CLA Shooting Brake
Im Fond bietet der CLA Shooting Brake vier Zentimeter mehr Kopffreiheit als die Coupé-Variante.
Der CLA Shooting Brake bietet bei gleicher Außenlänge (4,63 Meter) mehr Kofferraumvolumen als das viertürige Coupé auf A-Klasse-Basis. Bis zur Oberkante der Rücksitzbank beladen, finden 495 Liter im Gepäckraum des Kombi Platz. Ist das optionale Laderaum-Paket (380,20 Euro) verbaut, lässt sich der Kofferraum durch einen steileren Anstellwinkel der Rückbanklehne auf 595 Liter erweitern. Wird das maximale Kofferraumvolumen ausgeschöpft, schluckt der Kombi 1354 Liter. Beim Beladen ist AUTO BILD-Redakteur Wolfgang König die an der Unterkante schmale Ladeluke störend aufgefallen.
Alle Infos zum Topmodell: Mercedes CLA 45 AMG Shooting Brake
Neben dem Nutzwert hat der Shooting Brake mehr Kopffreiheit für die Fond-Passagiere: So haben die Hinterbänkler im Kombi zusätzliche vier Zentimeter Luft bis zum Dachhimmel (Abstand von Sitzfläche bis zum Dachhimmel: 94,7 Zentimeter). Das findet AUTO BILD-Redakteur König praktisch. Als wenig empfehlenswert bezeichnet er dagegen den Beinraum auf den hinteren Plätzen. Darüber hinaus soll der Einstieg in den Fond des Shooting Brake leichter fallen, so Mercedes.

Limitierte OrangeArt für knapp 7000 Euro

Mercedes CLA Shooting Brake
Zum Marktstart gibt's für knapp 7000 Euro Aufpreis das limitierte Sondermodell OrangeArt Edition.
Zum Marktstart offeriert Mercedes für knapp 7000 Euro Aufpreis ein limitiertes Sondermodell des neuen CLA Shooting Brakes: die OrangeArt Edition, zu haben ab 36.795,30 Euro (CLA 180). Zu erkennen ist diese an orangefarbenen Details. Dazu gehören 18-Zoll-AMG-Felgen mit orange abgesetztem Felgenhorn, Zierleisten in Front- und Heckschürze sowie orange eingefasste Bi-Xenon-Scheinwerfern. Alternativ können Kunden den Kombi-CLA in der AMG Line (ab 2.558,50 Euro, Serie bei CLA 250 Sport) mit Tieferlegung, 18-Zoll-AMG-Felgen, unten abgeflachtem Sportlenkrad, Sportsitzen und zweiflutiger Auspuffanlage und als "Urban" (ab 1.142,40 Euro) mit zweiflutiger Auspuffanlage, Multifunktions-Lederlenkrad und Sportsitzen mit Kontrastnähten ordern.

136-PS-Diesel mit 3,9 Liter Verbrauch

Bei den Motoren kommen zum Marktstart zwei Diesel und vier Benziner zum Einsatz, die sich der Shooting Brake mit dem Coupé teilt. Die Ottomotoren leisten 122 PS (CLA 180), 156 PS (CLA 200) und 211 PS (CLA 250), letzteren gibt es auf Wunsch in Kombination mit Allradantrieb als 4Matic-Version. Topmodell ist der CLA 45 AMG.
Im September 2015 baut Mercedes das Angebot an Allrad-Varianten für den CLA Shooting Brake aus und stellt die beiden Dieselmodelle CLA 200 CDI 4Matic und CLA 220 CDI 4Matic für den Kombi vor. Als Fronttriebler gibt es beide Selbstzünder ab Januar 2015. Der CLA 200 CDI holt aus seinen 2,1 Litern Hubraum 136 PS und ein maximales Drehmoment von 300 Newtonmetern – bei einem angegebenen Verbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometer. In einer stärkeren Ausbaustufe treibt das 2,1-Liter-Aggregat den CLA 220 CDI mit 177 PS an.

Topmodell ist der CLA 45 AMG Shooting Brake mit 360 PS

Das Topmodell der Baureihe ist der allradgetriebene CLA 45 AMG Shooting Brake. Er nutzt den Zwei-Liter-Turbomotor des CLA 45 AMG, der es auf 360 PS und bis zu 450 Newtonmeter Drehmoment bringt. In der Kombiversion sprintet der AMG-CLA in 4,7 Sekunden auf 100 km/h. Als Höchstgeschwindigkeit stehen abgeregelte 250 km/h in der Fahrleistungstabelle. Eine Klappenauspuffanlage soll im AMG-Kombi für sportlich-kernigen Klang sorgen. Bestellt werden kann ab sofort, die Auslieferung startet im März 2015.

Von

Maike Schade