Mercedes CLS Shooting Brake im Vergleich
Kombis mit Schuss

—
Mit dem Shooting Brake zeigt Mercedes ungewohnten Mut. Ein schräger Mix aus Coupé und Kombi oder der konsequentere CLS? Der Vergleich mit dem 450 SEL Crayford gibt Antworten.
Bild: Markus Heimbach
Klappe auf. Auf dem Boden schimmert in sanftem Rot amerikanisches Kirschholz, an den Seiten flauschiger Teppich und edles Leder. So langsam reift die Erkenntnis, dass Mercedes wohl recht damit hatte, in der Pressemappe zum CLS Shooting Brake in schönstem Marketing-Sprech auf Legenden und Ikonen zu verweisen. Das Wort Kombi fällt nicht ein einziges Mal. Nein, der Shooting Brake ist geschaffen, um zu gefallen. Ein Lustobjekt, das gekauft wird,weil man es haben will, nicht etwa, weil man es braucht. Erstmals seit langer Zeit bringt Mercedes ein Auto an den Start, das diesen Anspruch auch optisch vorbehaltlos erfüllt. Die Proportionen mit langer Haube, flachem Dachverlauf und kurzem hinterem Überhang passen perfekt. Selbst die übertriebenen, fast ornamenthaften Details fügen sich, genau betrachtet, harmonisch in das Gesamtbild, während sie bei der Limousine eher stören.
Überblick: Alle News und Tests zum Mercedes CLS Shooting Brake

Äußerst selten: Nur 80 Käufer weltweit konnten sich für den Mercedes 450 SEL Crayford erwärmen.
Preise: Das kostet der Mercedes CLS Shooting Brake

Praktisches Lifestyle-Produkt: Der Kofferraum des CLS Shooting Brake verpackt bis zu 1550 Liter.
Beim Beschleunigen kann sich der Fahrer nicht sicher sein, ob das Bollern des sämigen Achtzylinders oder der Strudel im sich zügig leerenden Tank lauter ist. Egal, der Fahrer wird entschädigt – und mehr als das. Der W 116 ist Mercedes in Bestform. Die Tür fällt satt ins Zapfenschloss, und wenn der Crayford Fahrt aufnimmt, hebt sich die lange Haube mit dem majestätisch darauf thronenden Stern elegant wie bei einer Motorjacht. Die Federung ist so geschmeidig, dass der Alte beim Thema Komfort selbst heute noch mithalten kann, zumindest solange es geradeaus geht. Die schnelle Fahrt durch Kurven verhindern im W 116 schon allein die Sitze: Sie sind ohne erkennbaren Ansatz von Seitenhalt. Geschichte.
Die Geschichte im Original-Layout gibt es im Artikelarchiv

Sternträger im Formationsflug: Fahrdynamisch kann der alte mit dem neuen nicht annähernd mithalten.
Die Welt war noch nicht bereit für ein solches Gefährt, der W 116 Crayford war seiner Zeit zu weit voraus. Gerade mal 80 Kunden weltweit waren bereit, sich auf ihn einzulassen. Der stimmige neue Shooting Brake dürfte BMW und Audi, allen voran aber auch dem Normal-CLS Kunden abjagen. Mindestens ein Drittel, vermuten Experten. Was ein Erfolg für ein Konzept wäre, das sich in dieser Form noch niemand getraut hat. Klappe zu.
Technische Daten Mercedes CLS 250 CDI Shooting Brake Vierzylinder, Biturbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 2143 cm³ • Leistung 150 kW (204 PS) bei 4200/min • max. Drehmoment 500 Nm bei 1600/min • Hinterradantrieb • Siebenstufenautomatik • Kofferraumvolumen 590–1550 Liter • Länge/Breite/Höhe 4956/1881/1413 mm • 0–100 km/h 7,8 s • Spitze 235 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,3 l Diesel • CO2 139 g/km • Preis ca. 65.000 Euro.
Technische Daten Mercedes 450 SEL Crayford V8, vorn längs • zwei Ventile pro Zylinder • Hubraum 4520 cm³ • Leistung 165 kW (225 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 378 Nm bei 3000/min • Hinterradantrieb • Dreistufenautomatik • Radstand • L/B/H 5060/1865/1430 mm • 0–100 km/h 10,0 s • Spitze 210 km/h • Verbrauch (DIN) 14,5 l Super • CO2 344 g/km • Preis ca. 35.000 Euro (Zeitwert).
Technische Daten Mercedes CLS 250 CDI Shooting Brake Vierzylinder, Biturbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 2143 cm³ • Leistung 150 kW (204 PS) bei 4200/min • max. Drehmoment 500 Nm bei 1600/min • Hinterradantrieb • Siebenstufenautomatik • Kofferraumvolumen 590–1550 Liter • Länge/Breite/Höhe 4956/1881/1413 mm • 0–100 km/h 7,8 s • Spitze 235 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,3 l Diesel • CO2 139 g/km • Preis ca. 65.000 Euro.
Technische Daten Mercedes 450 SEL Crayford V8, vorn längs • zwei Ventile pro Zylinder • Hubraum 4520 cm³ • Leistung 165 kW (225 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 378 Nm bei 3000/min • Hinterradantrieb • Dreistufenautomatik • Radstand • L/B/H 5060/1865/1430 mm • 0–100 km/h 10,0 s • Spitze 210 km/h • Verbrauch (DIN) 14,5 l Super • CO2 344 g/km • Preis ca. 35.000 Euro (Zeitwert).
Den kompletten Artikel gibt's im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Was Crayford in den 70ern mit dem W 116 nicht gelungen ist, wagt jetzt Mercedes selbst: einen Mix aus Luxus-Auto und Nutzwert. Und das ist den Stuttgartern nahezu perfekt gelungen. Der CLS Shooting Brake sieht hinreißend schön aus, bietet trotzdem ausreichend Kofferraum. Keine Frage, ein Kombi zum Verlieben.
Service-Links