Bis 2039 will Mercedes-Benz Vans seine Transporter-Flotte über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-neutral gestalten – von der Entwicklung über die Produktion, Elektrifizierung von Produkten bis zum Recycling. Nachhaltigkeit ist das Stichwort, das auch in der Automobilbranche immer größeren Stellenwert bekommt. Die nun vorgestellte vollelektrische Studie Sustaineer (steht für (Sustainability Pioneer = Nachhaltigkeits-Pionier) ist ein Schritt in diese Richtung. Sie sieht aus wie ein normaler Mercedes eSprinter, steckt aber voller innovativer Ideen für den Lieferverkehr der Zukunft.
Vattenfall-Ladepaket
Vattenfall eMob Assets - Montage

Intelligente Top-Wallbox ab 399 Euro

Sichern Sie sich Ihre Wallbox mit Installationsservice im Komplettangebot – für bequemes und zuverlässiges Laden zuhause.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo
Ganz oben bei diesen Innovationen sitzt beim Sustaineer ein Solardach, das Strom für bis zu 2500 Kilometer erzeugen soll. Um möglichst wenig Energie zu verschwenden, trägt der Zukunfts-Transporter rollwiderstandsoptimierte Reifen, die auch auch Abrollgeräusche und Feinstaubemissionen verringern. Kleine Kameras ersetzen klassische Rückspiegel, wodurch der Luftwiderstand reduziert und mehr Reichweite erzielt wird. Die Kamerabilder (auch vom Heck) landen direkt an der Windschutzscheibe und sind so für den Fahrer leicht einsehbar.
Mercedes-Benz Sustaineer Van Studie
Ein Tageslichtmodul soll mit natürlichem Licht dafür sorgen, dass Fahrende fitter und aufmerksamer bleiben.
Bild: Daimler AG
Und auch sonst wird an die Steuernden gedacht: Ein spezielles Tageslichtmodul soll dafür sorgen, dass Fahrer fitter und aufmerksamer bleiben. Beheizte Gurte und eine Lenkradheizung sorgen effizient für Wohlfühlambiente. Und eine Doppel-Schwingtür öffnet nahezu lautlos  und sensorgesteuert – auch das soll den Menschen entlasten.

Bildergalerie

Mercedes-Benz Sustaineer Van Studie
Mercedes-Benz Sustaineer Van Studie
Mercedes-Benz Sustaineer Van Studie
Kamera
Mercedes eSprinter Sustaineer: Nachhaltiger Transporter

Von

Michael Gebhardt