Mercedes Future Truck (IAA NFZ 2014)
Design aus der Zukunft: Unter der carbonverstärkten Außenhaut des Future Truck wabern blaue LEDs.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 (25. September bis 2. Oktober) stellt Daimler den ersten autonom fahrenden Laster vor. BILD-Reporter Alexander Mertens durfte den Mercedes Future Truck 2025 als einer der ersten auf abgesperrter Teststrecke erleben.
Silbergrau glänzend steckt das Führerhaus die glatte Nase in den Fahrtwind. Unter der carbonverstärkten Außenhaut wabern blaue LEDs, die Räder des Aufliegers sind hinter aerodynamisch optimierten Abdeckungen versteckt. Sieht cool aus! Der Arbeitsplatz des Fahrers ist eine Lounge auf Rädern: Holzfußboden, cremefarbene Ledersitze, blaues Leuchtband über dem Armaturenträger.
GTÜ-Mängelreport bei BILD: Jeder vierte Lieferwagen ein Schrotthaufen!
So fährt der Lkw der Zukunft
Wie selbstverständlich nimmt Entwicklungsingenieur Timo Hägele das Tablet aus der Halterung und surft während der Fahrt im Internet.
Lenkrad, Hupe, Blinkerhebel, Gaspedal, Bremse – auf den ersten Blick sieht am Fahrerplatz alles ganz normal aus. Was ins Auge sticht, sind das Farbdisplay hinterm Lenkrad und rechts vom Fahrer der aufgesteckte 12,4-Zoll große Tablet PC. Hier laufen die Daten von Komponenten wie Abstandsradar, adaptivem Tempomaten und Spurhalteassistent zusammen. Entwicklungsingenieur Timo Hägele steuert den Future Truck über das zwölf Kilometer lange Testoval: Starten, Fahrspur wählen, beschleunigen, Tempo auf 80 km/h setzen. Hägele schaltet den "Highway Piloten" ein, lässt das Steuer los und schwenkt den Fahrersitz um 45 Grad nach rechts. Der Zukunftslaster zieht wie auf Schienen seine Bahn! Auch als Hägele das Tablet aus der Halterung nimmt und im Internet surft, wirkt das völlig selbstverständlich.
Sonderausstellung "Projekt: Geheim!": Porsche zeigt sein Raritäten-Kabinett

Das System wirkt serienreif

So fährt der Lkw der Zukunft
Projektleiter Georg Stefan Hagemann: "Alle Systeme werden heute schon in der Praxis eingesetzt. Unsere Aufgabe ist die perfekte Vernetzung."
Als die Fahrzeugkolonne vor uns langsamer wird, bremst der Truck automatisch, zieht an den Fahrbahnrand – und öffnet die Rettungsgasse, die vor rund einer Minute ein Feuerwehrfahrzeug per Funk angefordert hat. Wie das funktioniert, erklärt Projektleiter Georg Stefan Hagemann: "Alle Systeme werden heute schon in der Praxis eingesetzt. Unsere Aufgabe ist die perfekte Vernetzung." 2025 soll der Lkw der Zukunft auf öffentlichen Autobahnen zum Einsatz kommen. Doch davor stehen noch zahlreiche Tests und Genehmigungsverfahren. Unser Eindruck: Der "Future Truck" könnte schon in der Gegenwart problemlos eingesetzt werden!

Von

Alexander Mertens