Mercedes GLC/Volvo XC60: erster Vergleich
Der neue GLC fordert den XC60 heraus

—
Keine Fahrzeugklasse wächst so rasant wie die der Mittelklasse-SUVs. Im ersten Vergleich stellt sich der neue Mercedes GLC dem Volvo XC60.
Schließen Sie doch einmal die Augen – und denken Sie daran, was für Sie einen Mercedes ausmacht. Qualität? Auf jeden Fall. Komfort? Auch. Unaufgeregter Luxus? Immer. Blöd nur, dass Mercedes bisher ausgerechnet in der Boom-Klasse der Mittelklasse-SUVs genau diese Erwartungen mit dem GLK nur zum Teil erfüllen konnte. Kein Wunder also, dass die Stuttgarter beim Nachfolger des kantigen Hochsitzes alles auf Anfang drehen.
Beim Radstand übertrifft der Mercedes den Volvo deutlich
Video: Mercedes GLC vs Volvo XC60
Neuer GLC gegen XC60
Alle News und Tests zum Mercedes GLC
Der Arbeitsplatz des Volvo gefällt nach wie vor

Schön gemacht: Das Cockpit mit der frei schwebenden Mittelkonsole ist immer noch eine Augenweide.
Alle News und Tests zum Volvo XC60
Der GLC ist wie selbstverständlich online, fährt selbstständig im Stau, parkt automatisch ein und wieder aus – alles Dinge, die Volvo erst im nächsten XC60 anbieten wird. Immerhin ist der alte Schwede beim Thema Assistenzsysteme auf der Höhe der Zeit, gibt sich auch gegenüber dem neuen GLC keine Blöße.
Der Mercedes gibt in diesem Vergleich den Dynamiker

Während der knorrige Volvo stur untersteuert, gibt sich der Mercedes fast schon unverschämt agil.
In Zahlen nimmt der GLC 250 d dem XC60 D4 beim Sprint auf 100 km/h eine halbe Sekunde ab, ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 223 km/h deutlich schneller als der Volvo, der 210 km/h schafft. Trotzdem ist der Benz ähnlich sparsam, kommt im Schnitt mit fünf Liter Diesel pro 100 Kilometer aus, der Volvo braucht 0,3 Liter weniger. Und doch sollte niemand den sympathischen Volvo vorschnell abschreiben. Denn er fährt auf einem hohen Niveau – und bleibt mit einem Grundpreis von 41.150 Euro deutlich günstiger als der GLC 250d, der mindestens 46.410 Euro kostet. Und so heißt es für alle Käufer des Mercedes: Augen zu – und durch!
Technische Daten Mercedes GLC 250 d 4Matic • Motor: Vierzylinder, Biturbo, vorn längs • Hubraum: 2143 cm³ • Leistung: 150 kW (204 PS) bei 3800/min • max. Drehmoment: 500 Nm bei 1600/min • Vmax: 222 km/h • 0–100 km/h: 7,6 s • Antrieb: Allrad/Neunstufenautomatik • L/B/H: 4656/1890-2096/1639 mm • EU-Mix: 5,0 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 129 g/km • Preis: ab 46.410 Euro.
Technische Daten Volvo XC60 D4 • Motor: Vierzylinder, Biturbo, vorn quer • Hubraum: 1969 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 4250/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750/min • Vmax: 210 km/h • 0–100 km/h: 8,1 s • Antrieb: Allrad/Achtstufenautomatik • L/B/H: 4644/1891-2120/1713 mm • EU-Mix: 4,7 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 124 g/km • Preis: 41.150 Euro.
Fazit
Beide SUVs gefallen mit starkem Charakter.Der Volvo ist trotz seines Alters technisch fit, fährt im Vergleich aber recht sperrig – vor allem wegen der harten Federung. Der Benz ist komfortabel, geräumig, nobel eingerichtet – ein Typ in Bestform.
Service-Links