Mit dem Mercedes-Maybach GLS hat Mercedes ein neues Luxus-SUV im Programm. Das basiert von der Kraftübertragung über das Fahrwerk bis zur Scheinwerfertechnik auf dem regulären GLS – hat aber natürlich eigene Maybach-Features an Bord.

Mit "Aufräumknopf" und Trittbrett

Maybach-SUV auf GLS-Basis
Elektrisch ausfahrbare und beleuchtete Trittbretter sollen das Ein- und Aussteigen erleichtern.
Dazu zählt der sogenannte "Aufräumknopf". Wird er betätigt, fahren die luxuriösen Einzelsitze in der zweiten Reihe (man kann auch eine klassische Rückbank ordern) wieder in ihre Ausgangsposition. Dasselbe gilt auch für den Beifahrersitz, wenn er in der Chauffeurposition, also für mehr Beinfreiheit und frei Sicht durch die Windschutzscheibe ganz nach vorn gestellt ist und die Rückenlehne umgelegt wurde. Dann gibt es noch die genau 2,06 Meter langen, beleuchteten Trittbretter aus eloxiertem Aluminium, die sich im Schwellerbereich verstecken. Wenn man eine der hinteren Türen öffnet, fährt das Trittbrett automatisch innerhalb einer Sekunde aus, erst nach unten und klappt dann in die Waagerechte. Außerdem senkt sich der Edel-GLS automatisch um 25 Millimeter ab. Das SUV hat auch einen eigenen Maybach-Fahrmodus. Der ist darauf ausgelegt, den Passagieren im Fond maximalen Komfort zu bieten. Vom Anfahren und Beschleunigen soll man dort möglichst nichts merken. Deshalb ist die Gaspedalkennlinie sehr flach, das Getriebe schaltet weniger, man kann im zweiten Gang anfahren und die Start-Stopp-Funktion ist ausgeschaltet.

Optik, Motor, Marktstart, Preis

Maybach-SUV mit "Aufräumknopf"
Das MBUX-Infotianment hat einen eigenen Maybach-Anzeigenstil in Dunkelblau und Roségold.
Optisch hebt sich das SUV vor allem durch den Kühlergrill mit vielen senkrechten Chromstreben und dem Maybach-Schriftzug oben in der Mitte ab, der große Lufteinlass darunter ist mit einem engmaschigen Chromgitter versehen. Chrom ist ein wichtiges Element bei der Gestaltung des Maybach-GLS: Es kommt an Front, Heck, den Schwellern, den Fenstern und der B-Säule und natürlich am Heck zum Einsatz. Und auch die Endrohrblenden mit kleinem Quersteg sind verchromt. Im Innenraum dominiert Nappaleder; natürlich ist auch das MBUX-Infotainment mit einem eigenen Maybach-Anzeigenstil in Dunkelblau und Roségold an Bord. Um möglichst keine störenden Motor-, Abroll- oder Windgeräusche in den Innenraum zu lassen, ist der Edel-GLS mit einer Trennwand sowie einer festen Hutablage, die den Innenraum vom Kofferraum trennt, ausgestattet. Auch der Vierliter-V8-Motor mit 558 PS und 730 Nm und 48-Volt-System ist darauf getrimmt, besonders diskret zu sein. Seine Kraft gibt eine Neungang-Automatik an alle vier Räder weiter. Marktstart für den Mercedes-Maybach GLS ist in der zweiten Jahreshälfte 2020, AUTO BILD rechnet mit einem Einstiegspreis von 180.000 Euro.

Technische Daten

Mercedes-Maybach GLS 600 4MATIC • Motor: V8-Biturbo • Hubraum: 3982 cm³ • Leistung: 410 kW (558 PS) • zusätzliche Leistung EQ-Boost: 16 kW (22 PS) • Drehmoment: 730 Nm • zusätzliches Drehmoment EQ-Boost: 250 Nm • Verbrauch: 11,7 Liter/100 km • CO2-Emissionen: 266 g/km • Beschleunigung 0 - 100 km/h: 4,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h.

Bildergalerie

Bildergalerie Mercedes-Maybach GLS (2019)
Bildergalerie Mercedes-Maybach GLS (2019)
Bildergalerie Mercedes-Maybach GLS (2019)
Kamera
Bildergalerie Mercedes-Maybach GLS (2020)

Von

Katharina Berndt