Der Seat Tarraco kommt als Top-Modell mit 200 Diesel-PS, Allrad und sportlicher FR-Ausstattung. In dieser Kombination gibt es das SUV mit sattem Rabatt.
Opel präsentiert das kompakte Nutzfahrzeug Combo Cargo als vollelektrischen "e". Praktisch: Batterie und E-Motor schränken den Nutzwert nur geringfügig ein.
Daimler schafft den Durchbruch: Als weltweit erster Hersteller bauen die Stuttgarter Lithium-Ionen-Batterien in einen Serien-Hybriden. Marktstart soll 2009 sein.
Paukenschlag aus Stuttgart: Bereits 2009 will Daimler als weltweit erster Hersteller die Lithium-Ionen-Technik in einem Serienfahrzeug anbieten. Der MercedesS 400 BlueHybrid verbinde die Leistung einer Luxuslimousine mit äußerst verträglicher Umweltbelastung, versprechen die Schwaben. Der Benzinverbrauch soll bei 7,9 Liter pro 100 Kilometer liegen – in dieser Liga ein Rekordwert. Das ergibt einen CO2-Ausstoß von 190 Gramm pro Kilometer und macht den S 400 BlueHYBRID laut Hersteller zur weltweit sparsamsten Luxuslimousine, unabhängig davon, ob Wettbewerber mit Benzin-, Diesel-, oder Hybridantrieb antreten. Dabei sind die Fahrleistungen alles andere als bescheiden: Die mit dem Hybridmodul kombinierte maximale Leistung liegt bei 299 PS, das maximale Drehmoment beträgt 375 Newtonmeter. Die hybride S-Klasse beschleunigt in 7,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Insgesamt hält Daimler 25 Patente, die für die Entwicklung des Luxus-Sparers notwendig waren.
Durchbruch im Temperatur-Management
Entscheidend für den Erfolg der Ingenieure ist vor allem die von Daimler entwickelte Integration der Lithium-Ionen Batterie in den Klimakreislauf des S 400 BlueHYBRID. Damit arbeitet der Energiespeicher immer bei optimalen Systemtemperaturen zwischen 15 bis 35 Grad Celsius und soll so ein Autoleben lang halten. Bisher wurden in Hybridfahrzeugen ausschließlich Nickel-Metallhydridbatterien verbaut. Die Vorteile der neu entwickelten Lithium-Ionen Batterie liegen in in ihren extrem kompakten Abmessungen in Kombination mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit. Nächster Schritt ist laut Daimler die Kombination eines sauberen Bluetec-Dieselmotors mit einem Lithium-Ionen-Hybridmodul.