Mercedes-Benz zeigt auf der New York Auto Show 2012 (6. bis 15. April) das neue Topmodell seiner SL-Baureihe R 231. Der SL 65 AMG markiert vorerst den Leistungs-Gipfel der frisch aufgelegten Roadster-Legende. Unter der Haube arbeitet der zwangsbeatmete 6,0-Liter-V12, der im Grunde auf dem im Jahr 2002 eingeführten Triebwerk M275 basiert, jedoch dank leistungsfähigerer Turbolader 18 PS mehr leistet als im Vorgänger. Macht insgesamt 630 Pferde. Und die lässt der Über-SL bei Bedarf hemmungslos auf die Hinterräder los – von wegen Boulevard-Cruiser. Die Affalterbacher versprechen einen Sprint auf 100 in gerade einmal vier Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

News und Tests mit Stern: Mercedes-Markenseite

Mercedes SL 65 AMG
Der SL 65 markiert den Gipfel der Baureihe – bis AMG eine "Black Series" vom R 231 bringt.
Der AMG-Dampfhammer soll außerdem das Sparen lernen. Auf höchstem Niveau, versteht sich. Die neue Siebengang-Automatik AMG Speedshift Plus 7G-Tronic sorgt mit ihrer hohen Übersetzung für ein niedriges Drehzahlniveau und somit auch für einen geringeren Spritverbrauch. Die Sternenmarke verspricht einen Durchschnittsverbrauch von 11,6 Litern. Krass: Das monströse Drehmoment von 1000 Newtonmetern liegt bereits ab 2300 Umdrehungen an. Beeindruckend sind also nicht die Leistungsdaten, die der SL 65 auf dem Papier verspricht, sondern die Lässigkeit, mit der er diese im realen Leben abruft. SL 65 AMG. Das Kraftwerk. Doch, Moment mal: Ein alter Motor aus der Ära der gedankenlosen Ressourcenverschwendung leistet in einem neuen Cabriolet sagenhafte 18 PS mehr. Und wo ist da der Fortschritt?

Mercedes-Benz 300 SL: Der Alles-Überflügler

Nun, Mercedes beruft sich auf die Anfänge der inzwischen fünf Jahrzehnte andauernden SL-Geschichte. Schließlich standen die Lettern SL einst für "Sport" und "Leicht". Der Neue hat, unter anderem dank seines Vollaluminium-Rohbaus, gegenüber seinem stählernen Vorgänger immerhin 170 Kilo abgespeckt. Die Markteinführung des SL 65 AMG erfolgt im September. Für den Preis (ab 236.334 Euro) des Super-Roadsters gibt's auch ein Reihenhaus in ruhiger Vorstadtlage. Bilder vom SL 65 zeigen wir oben in unserer Bildergalerie!

Fazit

von

Lukas Hambrecht
Im Jahr 2004 gewann der 6,0-Liter-V12, intern M275 genannt, den "Engine of the Year"-Award. Heute ist er überholt, weil er aus einer Zeit stammt, in der noch kein Automanager ersthaft über Elektroautos sprach und Otto-Motoren spritdurstige Kraftwerke und keine Range-Extender waren. Im R 231 gibt M275 sein Abschiedskonzert. Mal ehrlich Mercedes: Mit Hilfe größerer Turbos 18 PS mehr aus den zwölf Töpfen zu kitzeln, ist keine hohe Motorenbaukunst. Und wenn die Pressemitteilung damit prahlt, dass der Carbon-Heckdeckel von SL Nummer sechs fünf Kilo weniger wiegt, dann fehlt es wohl tatsächlich an epochalen Neuerungen.

Von

Lukas Hambrecht