Mercedes SLK (R 170): Gebrauchtwagen-Test
Mercedes SLK? Jetzt oder nie!

—
Als Klassiker wird der erste Mercedes SLK schon lange gehandelt. Worauf also warten? Der Gebrauchtwagen-Test hilft bei der Auswahl.
Wer nach Gemeinsamkeiten bei allen offenen Mercedes-Modellen sucht, kommt neben dem Stern auf dem Lenkrad schnell auf die garantierte Wertsteigerung im hohen Alter. Das macht für Gebrauchtkäufer den Einstieg ungemütlich teuer. Wie es anders gehen kann, zeigt die erste Generation des SLK. 1996 mit viel Furore und Wartezeiten von gut zwei Jahren gestartet, legte der kompakte Roadster auf C-Klasse-Basis eine beeindruckende Karriere hin. Bis zur Ablösung durch den Nachfolger (R 171) verließen 311.000 Fahrzeuge das Bremer Werk. Die hohe Zahl an überlebenden Fahrzeugen sorgt dafür, dass der intern R 170 genannte SLK trotz großer Beliebtheit noch immer günstig zu haben ist. Noch!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Das Variodach macht den SLK uneingeschränkt alltagstauglich

Das Blechklappdach ersetzte erstmals die Stoffmütze. Es hält bis heute und lässt vollautomatisch die Sonne rein.
Überblick: Alles zum Mercedes SLK
Rost ist beim SLK kaum ein Thema
Macht nichts, ein Roadster ist eh nichts für Hobbyspediteure, sondern für Anhänger von klassischem Fahrspaß. Der wird geboten, auch wenn die indirekte Lenkung und die lahme Automatik heute etwas antiquiert wirken. Was zählt, ist, dass sie halten. Selbst Rost ist, trotz der Verwandtschaft mit dem gammelaffinen W 202, kaum ein Thema. Tuningsünden schon eher. Deshalb gilt: Originalität ist beim SLK Trumpf. Dann klappt’s bestimmt auch mit der Wertsteigerung.
Fazit von Malte Büttner: Trotz großer Geschichte und hoher Qualität ist der erste SLK noch immer bezahlbar. Ruhige Fahrer sparen mit dem 200er-Sauger, mehr Spaß macht der 230er-Kompressor. Teurer: die Sechszylinder. Tipp: 200er-Kompressor ab Baujahr 2000. Urteil: vier von fünf Punkten.
Service-Links