Mercedes SLM: Vorschau
Der kleine Bruder des SLS AMG

—
Der SLS bekommt einen kleinen Bruder. Auf der Alu-Architektur des Flügeltürers soll ein kompakter Mittelmotor-Sportwagen entstehen. Wenn alles nach Plan läuft, rollt der Baby-SLS 2015 an den Start.
Der Stern strahlt wieder – das verdankt die Marke nicht zuletzt dem SLS. Der Flügeltürer macht Schlagzeilen, weckt Begehrlichkeiten, gewinnt Vergleichstests und ist bis weit ins nächste Jahr hinein ausverkauft. Diesen Boom will AMG so lange wie möglich am Leben erhalten. Mit dem SLS GT3, dem Roadster und dem eDrive-Saubermann. Doch das ist noch nicht alles. In Affalterbach denkt man schon seit gut einem Jahr über ein zweites Modell nach, das die SLS-Gene in abgewandelter Form frisch hält. Hierbei geht es nicht etwa um einen Supersportwagen als Ersatz für den kontrovers diskutierten SLR, sondern um ein Auto, das sich zwischen SL und SLS positioniert. Und dass auf jeden Fall teuer genug sein muss, um sich vom kleinen Bruder SL abzugrenzen und ganz nebenbei natürlich auch satte Gewinne einzufahren.
Überblick: Alle News uns Tests zum SLS AMG

Überblick: Alle News uns Tests zu Mercedes

E-Motoren fürs grüne Gewissen
Am plausibelsten scheint ein Mix aus Coupé und Cabrio mit Stoffdach. Als Motorisierung dient ein doppelt aufgeladener 3,5-Liter-V6 der neuen MOVE-Motorengeneration. Der soll 354 PS leisten und ein maximales Drehmoment von 530 Newtonmetern haben. Verblockt ist das Kraftwerk vermutlich mit der neuen Neunstufenautomatik (NG3), die nach SLS-Vorbild mit einer nassen Anfahrkupplung kombiniert wird. Und wo bleibt die grüne Komponente? Die sitzt auf der Vorderachse, und zwar in Form von zwei radnahen Elektromotoren und eines Lithium-Ionen-Batteriepakets. Diese Hybridbausteine können nach Bedarf konfiguriert werden – vom Mildhybriden bis zum Plug-in ist alles möglich.
Fazit
Audi plant ein kompaktes Mittelmotorcoupé mit Elekroantrieb, BMW legt letzte Hand an das Vision Dynamics Coupé mit Hybridantrieb. Da kann Mercedes nicht zurückstehen. Deshalb arbeitet AMG am SLM. Er soll die Faszination des Flügel türers mit einem umweltfreundlichen Antriebskonzept verbinden – das alles zu einem Preis, der deutlich unter dem SLS-Kurs liegt. Allerdings lässt der leckere SLM noch fünf Jahre auf sich warten.
Service-Links