Mercedes zeigt auf dem Genfer Salon die neue V-Klasse: Mit vielen Details aus C-Klasse und Co grenzt sie sich vom Nutzfahrzeug-Image ab. Wir sagen, was der Viano-Nachfolger kostet.
Die Frontscheinwerfer im S-Klasse-Look gibt es auf Wunsch in Voll-LED-Technik.
Daimler präsentiert den Nachfolger des Familienvans und Nutzfahrzeugs Mercedes Viano. Erstmals seit 2003 wird der Konkurrent des VW T5 allerdings nicht mehr Viano heißen, sondern wieder V-Klasse. Nicht nur der Name hat sich geändert, auch optisch hat sich einiges getan: Die Frontscheinwerfer im S-Klasse-Look gibt es auf Wunsch mit Voll-LED-Technik. Ab der Austattungslinie Avantgarde hat der Kofferraum eine zweite Ebene, die sich über die zweigeteilte Heckklappe beladen lässt. Gegen Aufpreis öffnet und schließt die Heckklappe elektrisch. Zum Marktstart Ende Mai 2014 gibt es zunächst die mittlere Variante mit kurzem Radstand in den Ausstattungslinien V-Klasse und V-Klasse Avantgarde. Die Preise für die kürzeste V-Klasse beginnen bei knapp 41.000 Euro.
Video: Mercedes V 250
Sitzprobe in der neuen V-Klasse
Im Innenraum orientiert sich die V-Klasse mit Bedienelementen und Optik am Stil der C-Klasse. Braunes Kunstleder, Amaturen in Klavierlackoptik und das Drei-Speichen-Multifunktionslenkrad gehören zum Serienumfang. Im Ausstattungspaket Avantgarde sind Zierelemente in Holzoptik und Ledersitze enthalten. Serienmäßig kommt die V-Klasse hinten mit vier Einzelsitzen. Zur Auswahl stehen aber auch Zweier- und Dreier-Sitzreihen, mit denen sich der Mercedes-Bus zum Achtsitzer aufrüsten lässt. Wer viel Laderaum benötigt, kann die hinteren Sitze ausbauen und erhält eine ebene Ladefläche.
Exklusiv: Sitzprobe in der neuen V-Klasse
Für die V-Klasse sind gegen Aufpreis Müdigkeitswarner, Abstandsregelung, Verkehrszeichenassistent und eine Einparkhilfe erhältlich.
Der serienmäßige Seitenwindassistent soll die Mercedes V-Klasse bei plötzlichen Böen in der Spur halten. Ebenfalls standardmäßig an Bord ist eine Berganfahrhilfe. Optional sind Müdigkeitswarner, Abstandsregelung und Verkehrszeichenassistent erhältlich. Beim Ein- und Ausparken hilft gegen Aufpreis der Park-Assistent, in Verbindung mit der Siebengang-Automatik parkt die V-Klasse sogar vollautomatisch ein. Ist das große Infotainment-System an Bord, kommt die V-Klasse mit einem 21,3-Zentimeter-Touchscreen, Sprachsteuerung, Festplatten-Navigation, DVD-Laufwerk und Internetzugang. Verkehrsdaten werden in Echtzeit übertragen, per Bluetooth wird die Verbindung zum Smartphone hergestellt. Die kleineren Infotainmentpakete beinhalten ein 17,8 Zentimeter-Display.Für die neue Mercedes V-Klasse steht ein 2,1-Liter-Diesel-Vierzylinder in drei Leistungsstufen zur Verfügung: 136 PS, 163 PS und 190 PS. Die beiden schwächeren Motoren werden serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe geschaltet. Die Topmotorisierung ist nur in Verbindung mit einer Siebengang-Automatik erhältlich, die dann aber auch vier Fahrprogramme zu bieten hat: Eco, Komfort, Sport und Manuell. Der Edel-Bus ist in drei Längen verfügbar: 4,89 Meter, 5,14 Meter (beide mit 3,20 Meter Radstand) und eine Lang-Version mit 5,37 Meter (3,43 Meter Radstand). Mit einer Höhe von 1,88 Meter sei die V-Klasse voll Parkhaus-tauglich, so Mercedes.