Strahlende Gesichter bei den Verantwortlichen in Leipzig: Parallel zum Olympia-Zuschlag gab es beste Besucherzahlen für die AMI. Rund 263.000 Gäste kamen zur am Sonntag zu Ende gegangenen Messe Auto Mobil International (AMI). Ein Zuwachs von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Das ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein sensationelles Ergebnis und ein starkes Signal gegen den aktuellen Trend", kommentierte Messechef Werner Dornscheidt den Verlauf der Veranstaltung.

Auch der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) zeigte sich zufrieden. "Ich bin sicher, dass sich die AMI als Schwungrad für die schleppende Autokonjunktur erweisen wird", meinte VDIK-Präsident Volker Lange. Die Leipziger Automesse sei für alle Aussteller in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein enorm wichtiges Marketinginstrument.

Besonders erfreut zeigten sich die Messemacher darüber, dass 53,3 Prozent der Messebesucher einen Anreiseweg von mehr als 100 Kilometern auf sich genommen hätten. Dies sei ein klarer Beweis für die überregionale Reichweite der Veranstaltung. Und wer weiß: Vielleicht sogar für die künftige weltweite Bedeutung der Stadt ...

Ein Stadt der Gewinner ist Leipzig schon jetzt: Beim Formel-1-Tippspiel im Vorfeld der Live-Übertragung des GP von Brasilien winkte als AUTO BILD-Hauptpreis ein Peugeot (1.6, 80 kW) im Wert von 15.490 Euro. Die neue Besitzerin: Kathrin Zetsche aus Dresden.