Diese anatolische Spezialität ist verdammt pikant. Während es in Syrien kracht und Deutschland Abwehrraketen an die türkisch-syrische Grenze schickt, demonstriert die Türkei ihre zukünftige Verteidigungsstärke: Altay, einer der modernsten Kampfpanzer. Bereits 2015 soll die Serienproduktion beginnen. Zwei Jahre früher als geplant. Recht ungewöhnlich für militärische Großprojekte. Sieht aus, als wolle die Türkei ein Zeichen setzen. Da passt es ins Bild, wenn Ministerpräsident Erdogan bei der Präsentation des Altay ankündigt, man wolle mit dem Altay in die Oberliga der Verteidigungsrüstung. Und so lange Großmächte wie die USA und Russland noch an ihren zukünftigen Panzern tüfteln, ist der Altay als ernsthafte Konkurrenz zu betrachten – rein technisch gesehen, natürlich.

Gerüstet für die Zukunft: Neue Panzer für Amis und Russen

Otokar Altay
Der Blick aus der Luke wird überflüssig: Die vierköpfige Besatzung des Altay kann im sicheren Inneren des Panzers arbeiten.
Die Basis des Altay ist der weltweit teuerste Panzer, der südkoreanische K2 Black Panther. Der wird von Hyundai Rotem, einer Tochter von Hyundai Kia, produziert. Die Türken haben den Panther nun gestreckt und die Panzerung verstärkt. So benötigt der Altay sieben statt sechs  Kettenrollen. Auch bei der Besatzung legt die Türkei drauf. Während der schwarze Panther mit einer Crew von drei Soldaten auskommt, benötigt der Altay vier. Hintergrund: Die Kanone wird nicht automatisch geladen, sondern per Hand. Offensichtlich hat man gute Erfahrungen mit dem manuellen Betrieb des Leopard 2 gemacht. Der deutsche Panzer rollt seit 2005 durchs türkische Gelände und lieferte für den Altay viele Ideen. Dazu zählt auch der 1500 PS starke Zwölfzylinder von MTU aus Friedrichshafen. Statt 70 km/h wie der Leo, soll der türkische Panzer auf 90 km/h kommen.Für die spätere Serienproduktion wird allerdings ein Motor aus einheimischer Produktion angestrebt. Der soll dann 1800 PS leisten. Damit würde der Altay sogar den Abrams Panzer der Amerikaner mit seiner 1520-PS-Turbine in den Schatten stellen. Hersteller Otokar tüftelt zudem an einem Elektro-Antrieb, den das Unternehmen bereits in Bussen verwirklichen konnte. Mehr über den neuen türkischen Süper-Panzer erfahren Sie oben in unserer Bildergalerie.