Kaum zu glauben, die Wiederbelebung der Marke Mini durch BMW liegt schon 17 Jahre zurück. Anfang 2014 erschien die dritte Generation seit dem Neustart, nicht mehr mit ausufernder Modellpalette wie zuvor, Roadster und Coupé spart sich BMW. Bestseller, klar, ist der Dreitürer, gefolgt von Cabrio und Countryman. Der hier abgebildete Fünftürer aus dem Autohaus Brinkmann in Zeven bedient wie der Clubman eher die Nische in der Nische. Und nun, im Frühjahr 2018, steht das erste Facelift an, was erfahrungsgemäß die Preise ein wenig sacken lässt. Zeit also zuzugreifen?
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image MINI Cooper S Countryman Cooper S ALL4 Countryman DAB LED RFK Navi Shz
42.690
MINI Cooper S Countryman Cooper S ALL4 Countryman DAB LED RFK Navi Shz
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 142 g/km*
Image MINI Cooper S 3-Türer DAB LED RFK Navi Komfortzg.
34.890
MINI Cooper S 3-Türer DAB LED RFK Navi Komfortzg.
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Image MINI Cooper SE 3-Türer Head-Up HK HiFi DAB LED RFK
32.490
MINI Cooper SE 3-Türer Head-Up HK HiFi DAB LED RFK
2.500 km
135 KW (184 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image MINI Others JOHN COOPER WORKS Bluetooth Navi LED Vollleder
48.640
MINI Others JOHN COOPER WORKS Bluetooth Navi LED Vollleder
2.500 km
170 KW (231 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 145 g/km*
Image MINI Cooper S 5-Türer DAB LED RFK Navi Komfortzg.
34.990
MINI Cooper S 5-Türer DAB LED RFK Navi Komfortzg.
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 124 g/km*
Image MINI Cooper S 3-Türer Head-Up DAB LED RFK Navi Shz
34.990
MINI Cooper S 3-Türer Head-Up DAB LED RFK Navi Shz
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 124 g/km*
Image MINI Cooper 3-Türer Black Pepper DAB LED Tempomat
26.990
MINI Cooper 3-Türer Black Pepper DAB LED Tempomat
2.500 km
100 KW (136 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 112 g/km*
Image MINI Cooper S Clubman Classic Trim EU6d Navi Leder digitales Cockpit LED
39.999
MINI Cooper S Clubman Classic Trim EU6d Navi Leder digitales Cockpit LED
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
Image MINI Cooper S Clubman Cooper S Clubman Head-Up HK HiFi DAB LED RFK
44.990
MINI Cooper S Clubman Cooper S Clubman Head-Up HK HiFi DAB LED RFK
2.500 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image MINI Cooper Countryman
45.550
MINI Cooper Countryman
2.900 km
131 KW (178 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 141 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).

Die Wertverlustkurve verläuft flacher als bei der Konkurrenz

Mini One
Eine Kurve? Nix wie hin! Kein anderer Kleinwagen biegt so zackig ab wie ein Mini. Der Preis dafür: kaum Federung, hypersensible Lenkung.
Den Mini als Auto müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Keine Fotos von auf die Rückbank geklemmten, gequält lächelnden Erwachsenen drucken – wer Platz braucht, kauft keinen Mini. Auch Einwände, der Mini sei zu groß geworden, lassen wir angesichts des grassierenden SUV-Hypes nicht gelten. Nein, Mini muss man wollen. Und sooo teuer ist der Spaß gar nicht. Weil die Wertverlustkurve eines Mini flacher verläuft, gibt es beim Wiederverkauf mehr Geld zurück als bei ähnlich geprägten anderen Autos. Und dazwischen liegt jede Menge Fahrspaß, für den Fahrzeuge mit BMW-Technik nach wie vor stehen.
Überblick: Alles zum Mini

Den größten Ärger macht das Kurbelwellen-Axiallager

Mini One
Wenn das Kupplungspedal nachgibt und sich die Gänge nicht mehr knackig schalten lassen: Ab in die Werkstatt!
Doch ausgerechnet die BMW-Technik ist auch verantwortlich für das größte Problem des Mini. Es nennt sich Kurbelwellen-Axiallager und ist zu schwach. Betroffen ist der empfehlenswerteste Motor, der agile Dreizylinder-Benziner mit 102 oder 136, später auch 75 PS. Name: B38. Dieses Lager hat die Aufgabe, die Welle in Längsrichtung zu führen. Bei Kurvenfahrt, aber auch bei jedem Treten der Kupplung. Und da liegt der Hase im Pfeffer: Weil vermutlich viele Fahrer(innen) an der Ampel dauernd auf der Kupplung stehen, um das Start-Stopp-System auszutricksen, wird das Lager überlastet. Es frisst, Metallspäne verteilen sich im Motor – Exitus. Wer also merkt, dass sein Kupplungspedal nachgibt, sich die Gänge nicht mehr leicht und knackig schalten lassen – nicht weiterfahren, sofort in die Werkstatt! BMW baut ein verbessertes Lager ein, bei fortgeschrittenen Schäden auch komplette Motoren. Betroffen sind die 1,2- und 1,5-Liter aus One und Cooper vom Produktionsstart Ende 2013 bis zum April 2015. Also exakt jene Modelle, die nun preislich attraktiv werden, jedoch die Gewährleistung längst hinter sich haben. Deshalb: Vor dem Kauf unbedingt bei Mini anhand der Fahrgestellnummer prüfen lassen, ob die Nachrüstung des Lagers tatsächlich erfolgt ist.

Mini-Fahrer sind zufrieden mit ihrem Auto

Andere Macken der B38- und auch B48-Motorenfamilie wie fehlerhaft gesetzte Bohrungen im Zylinderkopf sollten mittlerweile ebenfalls behoben sein. Noch aktuell ist ein anderer Rückruf. Bei Mini, die zwischen dem 14.9. und 21.10.2016 produziert wurden, kann der Knie-Airbag Ärger machen. Mehr lästig als brisant: Startprobleme wegen abgegammelter Kabel am Anlasser und verkokte AGR-Ventile bei den Dieseln. Diese Aufzählung, ergänzt noch um klappernde Schiebedächer und Radschraubenschlüssel falscher Größe im Bordwerkzeug, mag den Eindruck erwecken, der Mini sei eine Gurke. Tatsächlich aber ist das kleine Auto supersolide. Im AUTO BILD-Kummerkasten, ist kein einziger Fall eines unzufriedenen Mini-Fahrers bekannt. Das war bei der ersten und frühen zweiten Generation nach dem Neustart noch ganz anders. Eigentlich ist der aktuelle Mini ein Vier-Sterne-Auto. Doch wegen möglicher Motorschäden müssen wir noch einen Stern abziehen.
Was beim AUTO BILD-Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim Mini außerdem achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mini F56 im Gebrauchtwagen-Test
Mini F56 im Gebrauchtwagen-Test
Mini F56 im Gebrauchtwagen-Test
Kamera
Mini F56 im Gebrauchtwagen-Test

Albern, coole Kultkarre oder giftiges Sportgerät – der Mini ist alles. Vor allem aber solide mit viel BMW-Gen. Dennoch: Baujahre vor Mai 2015 sind wegen möglicher Motorschäden nicht zu empfehlen.