Das Mio Spirit 8670 ist nicht nur ein Navigationsgerät fürs Auto, sondern bietet auch Routenführung für Lkw oder Wohnmobile. Mit seinem Preis von rund 150 Euro gehört es zu den vergleichsweise günstigen Modellen – teurer dürfte das Mio-Navi aber auch nicht sein, denn im Praxistest läuft nicht alles rund. Im Test reicht es deswegen nur für 3,6 (ausreichend) mit 43 von 75 Punkten. Weitere Infos zum Navigationsgeräte-Test lesen Sie hier 

Navigationsgeräte-Test
Spirit 8670 LM Truck
Mio
Spirit 8670 LM Truck

3,6 (ausreichend)

  • 6,2-Zoll-Bildschirm
  • Europa-Karten
  • lebenslange Updates
Preis 145,72 €

Mio Spirit 8670 LM Truck im Navigationsgeräte-Test

Bedienung: Gleich beim Auspacken eine Überraschung: eine Software-CD. Dabei ist ein CD-Laufwerk – wie auch beim Tester – heutzutage nicht mehr so selbstverständlich. Zum Glück bietet Mio die Software auch im Netz zum Download an. Das Updaten geht am PC mit der Software auf den ersten Blick unkompliziert, allerdings dauert das Herunterladen der Updates mit der Software sehr lang – die Software läuft schwerfällig. Dieser Eindruck setzt sich auch beim Navi selbst fort. Die Bedienung des Mio-Navis läuft zwar intuitiv, doch der auf Druck reagierende Touchscreen ist in Zeiten der sogenannten kapazitiven Touchscreens ungewohnt. Hinzu kommen kleine Verzögerungen, wenn man beispielsweise aus der Kartenansicht ins Menü zurückkehren möchte. Insgesamt läuft die Bedienung solide, doch in der heutigen Zeit ist man flüssigere Touchscreens und schnellere Reaktion von mobilen Endgeräten – auch von Navis – gewohnt, da ist Luft nach oben!
Bewertung "Bedienung": 16 von 25 Punkten
Navigation: Einschalten und los? Nicht wirklich. Das Navi muss erst mal das GPS-Signal finden. Auch die Berechnung der Route nimmt einige Sekunden in Anspruch. Bei schlechtem Wetter hat das Navi hin und wieder Probleme das Signal zu halten – das kann nervig sein. Die Anzeige kommt während der Fahrt nur schleppend hinterher, die Karte baut sich verzögert auf. Auf Echtzeit-Verkehrsdaten über das Handynetz muss man beim Mio verzichten, dafür gibt es einen TMC-Sender (Staumeldungen über UKW-Signal). Die Meldungen über TMC sind in der Praxis jedoch häufig zeitverzögert, weswegen Staus nicht immer zuverlässig umfahren werden können. Im Praxistest kannte das Navi beispielsweise Baustellen, die bereits länger bestehen nicht, und konnte den Fahrer deswegen nicht zuverlässig umleiten. Das ist jedoch auch ein generelles Problem des TMC-Systems. Insgesamt schafft es das Navi immer einen zum Ziel zu führen, doch das Ganze ginge deutlich komfortabler. Ein paar Pluspunkte gibt es aber auch: Während der Fahrt werden die Hausnummern angezeigt, die gerade passiert werden – das ist praktisch zur Orientierung. Gut sind auch die Zusatzfunktionen, die das Navi mitbringt: Neben der gut funktionierenden Freisprechfunktion gibt es eine Fahrtenbuch-Funktion. Das ist besonders praktisch für Berufspendler, Dienstwagen-Nutzer oder Lkw-Fahrer. Das Navi nimmt die Fahrt automatisch ins integrierte Fahrtenbuch auf, wenn die Funktion aktiviert ist. Allerdings ist die Funktion nicht ganz durchdacht, denn die Daten lassen sich nicht exportieren. Das Führen eines separaten Fahrtenbuchs erspart das Navi nicht.
Bewertung "Navigation": 15 von 30 Punkten
Mio Spirit 8670 LM Truck
Der Spurführungs-Assistent zeigt eindeutig, welcher Spur man folgen muss.
Bild: Auto Bild
Sicherheit: Die Ansagen des Navis sind gut verständlich, die zu fahrende Route ist klar ersichtlich. Lediglich auf dem Rest der Karte herrscht Grau in Grau. Hier müssen Autofahrer gegebenenfalls zweimal hinschauen. Toll ist der Spurführungs-Assistent, der genau abbildet auf welcher Spur weitergefahren werden muss. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung erlaubt das Telefonieren während der Fahrt ohne das Handy in der Hand halten zu müssen. Doch weitere Funktionen wie die Anzeige von Smartphone-Benachrichtigungen oder eine Sprachsteuerung gibt es nicht. Als Assistenzfunktion zeigt das Navi die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung an, warnt auf Wunsch bei Überschreiten und liegt dabei in vielen Fällen richtig. Zudem gibt es einen integrierten Blitzer-Warner. Diese Funktion sollte man jedoch lieber ausgeschaltet lassen, denn in Deutschland sind Blitzer-Warner verboten.
Bewertung "Sicherheit": 12 von 20 Punkten
Fazit: Das Mio Navi ist groß und – bis auf den Touchscreen – ordentlich verarbeitet. Praktisch sind die Freisprecheinrichtung sowie die Nutzung für Lkw und Wohnmobile. Da hört es aber schon auf. Denn das Mio-Navi erlaubt sich zwar keine großen Patzer im Test, wirkt insgesamt aber aus der Zeit gefallen. Für Autofahrer gibt es mittlerweile Navis, die ähnlich viel Geld kosten, aber deutlich mehr können (z.B. Tomtom Go Essential).

Fakten zum Mio Spirit 8670

Preis: 145,72 Euro
Größe: 6,2 Zoll Touch-Screen
Karten inkl.: Europa
Kartenupdates: lebenslang
Radarwarner: ja, Updates lebenslang
Live-Traffic: TMC
Weitere Funktionen: BT-Freisprechen, Fahrtenbuch-Feature, Nutzung für Lkw und Wohnmobile