Mitsubishi ASX: Gebrauchtwagen-Test
Mitsubishi ASX gebraucht: Alte Schule ohne Schnickschnack
Gebrauchter Mitsubishi ASX im Test
—
Als günstiges SUV ohne Allüren war der Mitsubishi ASX neu ein Fall für Schnäppchenjäger. Gilt dies nach dem Modellwechsel auch für die Gebrauchtangebote?
Früher funkelten sie hell, die drei Diamanten im Mitsubishi-Grill. Doch vom strahlenden Vollsortiment der 1990er-Jahre ist wenig übriggeblieben. Das in Deutschland 2011 eingeführte Kompakt-SUV Mitsubishi ASX schielte auf eine Klientel, die alltagstaugliches Raumangebot, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit schätzte. Assistenten und noble Oberflächen? Keine ASX-Themen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Unser 2016 erstzugelassener Testwagen wurde kurz vor der großen Modellpflege gebaut. Sein Neuwagenbesteller handelte pragmatisch und verzichtete auf preistreibende Ausstattungslinien und Optionen: Schlicht weiß, mit Radkappen, manueller Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und CD-Radio spricht die 117 PS starke Frontantriebsvariante Kompaktwagen-Umsteiger an, die bei vergleichbarem Platzangebot primär etwas höher sitzen möchten.
Mitsubishi ASX gebraucht: Richtig billig ist das Vernunft-SUV nicht
Der durchschnittlich dimensionierte Kofferraum lässt sich durch Umklappen der asymmetrischen Rückbank mit wenigen Handgriffen von 419 auf 1219 Liter erweitern. Wäre eine Anhängerkupplung verbaut, dürfte der ASX bis zwölf Prozent Steigung außerdem 1200 Kilogramm ziehen. Pragmatikern dürfte gefallen, dass sie einen ASX ohne Studium des Handbuchs bedienen können und die meisten Kunststoffe von der eher pflegeleichten Sorte sind.
Richtig billig ist das Vernunft-SUV im Umkehrschluss gebraucht jedoch nicht zu haben: Marktgängige 13.990 Euro stehen auf dem Verkaufsschild der Autowelt Lehmann im niedersächsischen Stelle. Laut Schwacke-Liste kostete das Fotofahrzeug vor sechseinhalb Jahren als Neufahrzeug 18.990 Euro – vor ordentlichen Rabatten. Jetzt gäbe es außerdem einige Steinschläge auf der Haube sowie punktuell Rost an der Heckklappenunterkante und an der Bodengruppe zu beanstanden. Der Kunststoffunterfahrschutz zeigt außerdem leichte Schürfwunden.
Technische Daten
Mitsubishi ASX 1.6 ClearTec 2WD | |
---|---|
Motor | Vierzylinder/vorn quer |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 |
Hubraum | 1590 cm³ |
Leistung | 86 kW (117 PS) bei 6000/min |
Drehmoment | 154 Nm bei 4000/min |
Höchstgeschw. | 183 km/h |
0-100 km/h | 11,5 s |
Tank/Kraftstoff | 63 l/Super |
Getriebe/Antrieb | Fünfgang man./Vorderrad |
L/B/H | 4295/1770/1625 mm |
Kofferraumvolumen | 419-1219 l |
Leergewicht/Zuladung | 1335/535 kg |
Ansonsten hat sich der sauber verarbeitete Japaner tapfer gehalten. Die Formel "Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen" trifft auch hier zu. Nach 55.556 Kilometern klappert weder das Fahrwerk noch meldet der Bordcomputer Unregelmäßigkeiten. Und unser ASX vermittelt das Gefühl, als ob dies auch noch eine Weile so bleiben dürfte. Der quer verbaute Euro-6-Benziner ist ein robuster Saugmotor mit mäßigem Drehmoment und stets präsenten Laufgeräuschen.
Fünf Sterne beim Euro-NCAP-Crashtest
Gut sieben Liter pro 100 Kilometer sind für einen 1,3-Tonner nur mittelmäßig sparsam. Die Bedienkräfte beim Fahren sind recht gering, doch Fahrspaß kommt trotzdem nicht auf. Kurven geht der ASX brav untersteuernd an. Und das Ansprechen der Bremsen verleitet zusätzlich zum defensiven Fahren. Gut zu wissen: Für den Ausnahmefall ist der ASX gut gerüstet: Beim Euro-NCAP-Crashtest reichte es 2011 für volle fünf Sterne.
Und wer mit dem ASX sympathisiert, aber mehr Komfort und Technik wünscht? Der 2,2 Liter große Euro-6-Turbodiesel ist mit AWC-Allradantrieb, variabler Drehmomentverteilung, Automatik und Komplettausstattung das deutlich erwachsenere Auto. Allerdings wäre er mit einer vergleichbaren Laufleistung schlagartig 5000 bis 6000 Euro teurer, womit sich der Preisvorteil gegen über moderneren europäischen Mitbewerbern in Luft auflöst.
Unterhaltskosten
Testverbrauch | 7,1 l S/100 km |
---|---|
CO2 | 144 g/km |
Inspektion | 230-420 Euro |
Haftpflicht (19)* | 500 Euro |
Teilkasko (23)* | 667 Euro |
Vollkasko (20)* | 902 Euro |
Kfz-Steuer (Euro 6) | 108 Euro |
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT) | 647 Euro |
---|---|
Anlasser | 292 Euro |
Wasserpumpe | 368 Euro |
Zahnriemen | entfällt, Kette |
Nachschalldämpfer | 479 Euro |
Kotflügel vorn links, lackiert | 860 Euro |
Bremsscheiben und -klötze v. | 509 Euro |
Radioanlage | 2633 Euro |
Sommerreifen (215/65 R 16 100 H) | 560 Euro |
Fazit
Als solides Kompakt-SUV ohne Allüren hat der ASX seine Berechtigung. Allerdings sind die Gebrauchtpreise hoch, die Korrosionsvorsorge ist eher mäßig. Vor Kauf einen Rostcheck auf der Bühne machen.
Service-Links