Noch nie hat ein Samstagseinkauf mit den Kindern so viel Spaß gemacht wie im Trust Mitsubishi Evo IX Kombi mit 420 PS.
Das englische Wort Trust heißt auf Deutsch vertrauen. Und wir von AUTOTUNING vertrauen Trust. Dann nämlich, wenn es um extreme Japan-Renner geht. Die renommierten Nippon-Tuner mit dem glaubwürdig klingenden Namen schaffen es immer wieder, aus fernöstlichen Sportwagen extreme Fahrmaschinen zu zaubern.
Jetzt haben die Veredler Hand an ein Auto gelegt, das bei uns sowieso schon ganz oben auf der Wunschliste steht: der Mitsubishi Evo IX Kombi. Im vergangenem Herbst gab der sportliche Familientransporter sein Debüt in Japan und findet seither so reißenden Absatz, dass der ursprünglich als Sondermodell geplante Lasten-Sportler inzwischen in das normale Programm aufgenommen wurde. Trust sah aber auch bei diesem Rallye-Reisekoffer reichlich Raum für Optimierungen. Das Ergebnis: Dieser Kombi frisst potente Zweisitzer zum Frühstück und steht auf unserer Fahrspaßliste ganz weit oben.
Von vorn unterscheidet sich der gedopte Evo IX allerdings nur im Detail von seinem schwächeren Serien-Pendant. Schon ab Werk fährt er mit einer beeindruckend martialischen Frontschürze vor, die lebenswichtige Luft an den gut bestückten Kühler-Club und an die Bremsen weiterreicht. Deshalb ziert nur ein Zusatzspoiler die Front, um das Rückspiegelbild ein wenig furchteinflößender zu gestalten. Das Heck zeigt sich hingegen wesentlich pausbackiger als vorher. Verbreiterte hintere Kotflügel und eine mächtige Heckschürze samt Diffusor von der Evo IX Limousine sind das Einzige, was viele Porsche- und Ferrari-Piloten von dem antrittstarken Eiltransporter sehen werden. Zum weißen Lack passen auch die entsprechend lackierten Räder.
Unter der Haube werkelt der aus dem Serienauto bekannte 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung. Trust hat ihn allerdings mit verstärkten Anbauteilen kräftig aufgepeppt. Hauptverantwortlich für die Leistungssteigerung von 280 auf 420 PS ist ein GReddy-TD06S-Turbinen-Kit mit externem Wastegate und Edelstahlkrümmer. Ein Airrinx-Luftfiltersystem beschützt den Lader wirkungsvoll vor Asthma-Anfällen.
Großzügig dimensionierte Ladeluft-, Wasser- und Ölkühler trotzen selbst schwülsten Sommertagen und gewährleisten so ein konstant hohes Leistungsniveau. Selbst die Serien-Gummischläuche mussten Edelstahl-Rohren weichen. Diese technikgeladene Komposition ergibt in der Praxis einen fulminanten Vortrieb. Durch den größeren Turbo muss der Evo erst durch ein kleines Leistungsloch, aber ab 3500 Umdrehungen reißt der Japaner derart vehement nach vorn, dass man sich sorgen um den Asphalt macht und froh um die Kopfstütze ist. Dabei schreit das Wastegate unter Last das markerschütternde Lied des Ladedrucks und zwitschert im Schiebebetrieb fröhlich vor sich hin. Dank staudruckreduzierender Titan-Auspuffanlage brotzelt der zwangsbeatmete Vierzylinder nachdrücklich und hängt gierig am Gas.
Seine beeindruckende Kauerstellung verdankt der Evo einem GReddy-Kit mit Performance-Dämpfern. Je nachdem, ob gerade komfortverwöhnte Kinder oder querbeschleunigungssüchtige Kumpels die übrigen Plätze besetzen, kann der Fahrer zwischen mehreren Härteeinstellungen wählen. 18-Zoll-Gravity-Räder im Vielspeichendesign garniert von klebrigen Bridgestone-Gummis stehen für hohe Haftung buchstäblich gerade. Darüber hinaus geben die ansehnlichen Räder auch den Blick frei auf die überdimensionierten, wie ein Sumo-Ringer zupackenden Sechskolben-Bremsen vorn und Vierkolben-Stopper hinten.
Den zweckmäßig-sportlichen Innenraum des Evo änderte Trust nur behutsam. Schaltvorgänge werden nun mit einem handlichen GReddy-Schaltknauf ausgeführt. Ebenfalls von GReddy stammt der sogenannte "Integrate Control Unit", der Temperatur-Anzeigen für Öl, Wasser und Abgase sowie für Öl- und Ladedruck beherbergt. Mit dem "Boost Controller" kann der Ladedruck angepasst werden. Neue Rennstrecken findet das Addzest-Navigations-System. Ab sofort werden wohl viele dynamisch fahrende Familienväter von dem Trust-Evo träumen. Kein Wunder, schließlich bereitet wohl kaum etwas mehr Spaß, als waschechte Rennstrecken-Boliden mit einem Kombi samt Kind und Kegel stehen zu lassen. Glaubt ihr nicht? Da müsst ihr uns wohl vertrauen. Vorerst wird der Evo Kombi nämlich nicht nach Deutschland kommen. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt!