Motorrad-Klassiker: Chopper, Bobber, Dirt Tracker, Wegweiser
Fabrikneue Klassik-Bikes: So unterscheiden sich die Retroklassen

—
Motorrad fahren ist eine Frage der Überzeugung. Und des Stils. Bobber oder Chopper? Dirt Tracker oder Café Racer? Cruiser oder Roadster? Wer blickt bei modernen Klassikern noch durch? Ein Wegweiser durch die Retrowelt!
Die Sehnsucht nach Technik, die man versteht und beherrschen kann. Und die Liebe zu Formen, die an die selige Zeit des ungefilterten Motorradfahrens erinnern. Beides befeuert die Begeisterung für "Neo Classic Bikes", die heute fast jeder Hersteller im Programm hat.
Ein riesiger Markt, der bei den Maschinen längst nicht aufhört: "Zu jedem neuen Bike gibt es heute die passende Bekleidung", sagt Daniel Dimpker, Chef des Motorcycle Lifestyle Shops 24helmets.de. Helme, Hosen, Stiefel, Jacken – mehr als 80 Marken hat allein er im Sortiment.

Ab sofort erhältlich: die neue AUTO BILD MOTORRAD!
Dazu kommen die hauseigenen Kollektionen von Herstellern wie Harley-Davidson und Triumph, die wie BMW Motorrad penibel ihre Modellhistorie pflegen. Und sich dort fleißig bedienen: Das motorkulturelle Erbe ("Heritage") inspiriert die Designer zu Neuauflagen.
Look von gestern, Technologie von heute: Elektronische Fahrmodi und Navigation per App funktionieren auch mit Tropfentank und Speichenrädern.
So unterscheiden sich die Retroklassen
Fabrikneue Klassik-Bikes sind gar nicht so einfach auseinanderzuhalten. Die wesentlichen Unterschiede zeigen sich in den Silhouetten. AUTO BILD MOTORRAD zeigt sieben Beispiele!
Chopper
Harley-Davidson Street Bob 114
Chopper-Look ab Werk gibt es bei Harley-Davidson mit und ohne Chrom. Die zweisitzige Street Bob 114 gruppiert der US-Hersteller als "authentisch gestrippten Bobber" ein.

Die Street Bob gibt es wahlweise mit und ohne
Chrom.
Chrom.
Café Racer
Kawasaki Z900 RS Café
Die Kawa Z1 war der "King of Cool" der 1970er. Die Z900 RS lässt sie wieder auferstehen. Als Z900 RS Cafe fährt sie mit stilechter Halbschale vor. Seidenweicher Reihenvierzylinder, peppige Dreifarblackierung. Die Performance-Version trägt dazu einen Titan-Endschalldämpfer von Akrapovic.
Fahrzeugdaten
• Hubraum 948 ccm
• Leistung 82 kW (111 PS)
• Preis ab 12.295 Euro
• Hubraum 948 ccm
• Leistung 82 kW (111 PS)
• Preis ab 12.295 Euro
Cruiser
Indian Chief Dark Horse
Indian gönnt sich zum 100. Jubiläum ein neues Chief-Trio: Dark Horse, Bobber Dark Horse und Super Chief Limited. Gleicher Thunderstroke-Motor, aber andere Farben und Anbauteile – z. B. hoher Lenker, flacher Lenker, Windschild. Sitzhöhe 660 mm, über 300 Kilo Fahrgewicht, Smartphone-Vernetzung inklusive Navi.

Indian gönnt sich zum 100. Jubiläum ein neues Chief-Trio.
Fahrzeugdaten
• Hubraum 1890 ccm
• Leistung 79 kW (107 PS)
• Preis ab 17.990 Euro
• Hubraum 1890 ccm
• Leistung 79 kW (107 PS)
• Preis ab 17.990 Euro
Bobber
Hyosung GV 300 S Aquila
Flacher Lenker, verkürzte Gabel, breite Reifen, fast komplett mattschwarz, nur 710 mm Sitzhöhe – die Südkoreaner machen viel richtig mit der neuen großen Schwester ihrer 125er-Aquila. 60°-V2-Motor mit Wasserkühlung und Euro-5-Basis. Alternativ zur kurzen Sitzbank gibt es eine lange für zwei Personen.
Fahrzeugdaten
• Hubraum 296 ccm
• Leistung 21,6 kW (29 PS)
• Preis ab 4799 Euro
• Hubraum 296 ccm
• Leistung 21,6 kW (29 PS)
• Preis ab 4799 Euro
Roadster
BMW R nineT
Mit ihr begann 2013 die Heritage-Ära bei BMW Motorrad. Die R nineT gibt es in verschiedenen Varianten. Alle tragen den alten 1200er-Boxer der GS zwischen den Rädern, natürlich luftgekühlt. 116 Nm, über 200 km/h Spitze. Easy umbaubar dank vierteiligem Rahmen, viel Zubehör. Werkseigenes Customizing (Option 719).

Alle BMW R nineT tragen den alten 1200er-Boxer der
GS zwischen den Rädern.
GS zwischen den Rädern.
Fahrzeugdaten
• Hubraum 1170 ccm
• Leistung 80 kW (109 PS)
• Preis ab 15.900 Euro
• Hubraum 1170 ccm
• Leistung 80 kW (109 PS)
• Preis ab 15.900 Euro
Tracker
Leonart Motors Tracker 125
Spanisches Design, gebaut in China. Bullige Stollenreifen auf 17”-Rädern, 850 mm Sitzhöhe, roter Mono-Stoßdämpfer, Aluminiumschwinge, Edelstahlendtopf, robuster Einzylindermotor (Yamaha-Lizenz) mit fünf Gängen und 8,6 Nm bei 7500/min. Garantiert selten. Händlersuche über www.bulldogmotor.de
Fahrzeugdaten
• Hubraum 125 ccm
• Leistung 8 kW (11 PS)
• Preis ab 3599 Euro
• Hubraum 125 ccm
• Leistung 8 kW (11 PS)
• Preis ab 3599 Euro
Scrambler
Triumph Scrambler 1200 XE Steve McQueen Edition
Erst 007, jetzt Steve McQueen: Triumph legt das nächste Scrambler-Sondermodell auf, frei nach dem 1963er-Streifen "Gesprengte Ketten". Grüner Tank, gebürstete Knie-Pads, handgemalte goldene Zierlinien, braune Sitzbank. Limitiert auf 1000 Stück weltweit.

Triumph legt das nächste Scrambler-Sondermodell auf.
Fahrzeugdaten
• Hubraum 1200 ccm
• Leistung 66 kW (90 PS)
• Preis ab 14.550 Euro
• Hubraum 1200 ccm
• Leistung 66 kW (90 PS)
• Preis ab 14.550 Euro
Service-Links