Nationale Plattform Elektromobilität: Zwischenbericht 2014
Schwache E-Auto-Bilanz

—
In ihrem Zwischenbericht sieht die Nationale Plattform Elektromobilität schwarz: Eine Million E-Autos bis 2020 seien nur mit Kaufanreizen zu realisieren.
Die Bundesregierung wird das Ziel von einer Million Elektroautos in Deutschland bis 2020 nach Einschätzung ihrer eigenen Berater ohne staatliche Förderung nicht schaffen. "Das Eine-Million-Ziel erreicht Deutschland nach heutigem Kenntnisstand nur, wenn zusätzliche Marktanreize für die Elektromobilität geschaffen werden", erklärte Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), am 2. Dezember 2014. Die NPE war 2010 gegründet worden, um die Verbreitung von Elektroautos zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Klimaschutzpolitik unter Bundeskanzlerin Angela Merkel zu leisten.Der Zwischenbericht der NPE an die Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis, dass hierzulande erst 24.000 Elektrofahrzeuge im Einsatz sind. Für 2020 prognostizieren die Experten eine halbe Million Elektroautos auf deutschen Straßen. Im internationalen Vergleich liege Deutschland nur im Mittelfeld, erklärten die Experten. In Ländern mit Anreizen wie Kaufprämien entwickele sich der Markt für Elektroautos dagegen dynamisch. Für eine derartig direkte Förderung spricht sich das Gremium aus 150 hochrangigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nicht aus. Die NPE empfiehlt nur eine steuerliche Abzugsfähigkeit für Unternehmen, denn Flotten und Dienstwagen machten 60 Prozent des Neuwagenmarktes aus und könnten als Türöffner für Elektromobilität dienen.
Diskussion um Sonderrechte für Stromer
Service-Links