Größer als M-Klasse und X5

Ein Jahr vor der europäischen Markteinführung präsentierte DaimlerChrysler jetzt auf der New York Auto Show den neuen Jeep Grand Cherokee (Baureihe WK). Das Auto ist eine komplette Neukonstruktion. Mit 13 Zentimetern mehr Außenlänge als das aktuelle Modell WJ übertrifft der neue Jeep den Mercedes-Benz ML und den BMW X5 in den Außenmaßen.

Der Radstand wuchs um neun Zentimeter, das bringt mehr Platz und Kniefreiheit auf der Rücksitzbank. Die Höhe blieb gleich. Die vordere Starrachse hat ausgedient, beim WK sind die vorderen Räder einzeln aufgehängt. Hinten bleibt es bei der Starrachse mit Schraubenfedern, die seitlich jetzt aber nicht mehr von einem zentralen Dreieckslenker geführt wird, sondern von einem Panhardstab. Ebenfalls neu: Zahnstangen- statt Kugelumlauflenkung, ESP und Schlupfregelung.

In den USA geht der Grand Cherokee im Herbst 2004 mit drei Benzin-Motoren an den Start: 3.7-V6 mit 210 PS und 319 Nm, 4.7-V8 mit 230 PS und 393 Nm, 5.7-V8 mit 325 PS und 502 Nm. In Europa kommen voraussichtlich die beiden Achtzylinder – und als wichtigste Motorisierung der neue 3,0-Liter-V6-CDI von Mercedes-Benz mit rund 200 PS. Das ist der gleiche Motor, der auch in der neuen M-Klasse den 270-CDI-Fünfzylinder ablöst. Alle Motoren haben serienmäßig Automatikgetriebe; Schaltgetriebe werden nicht angeboten.

Technische Daten und Preis

In den USA stehen vier Antriebssysteme zur Verfügung: 2WD-Heckantrieb, permanenter Allradantrieb ohne Untersetzung, permanenter Allradantrieb mit Untersetzung und permanenter Allrad mit Untersetzung und Achsdifferenzialsperren. Für Europa soll es maximal zwei verschiedene 4WD-Systeme geben.

Die Europa-Modelle des Grand Cherokee werden wie bisher bei Magna Steyr in Graz gefertigt, der Diesel nur dort. Die Produktion beginnt im ersten Quartal 2005, beim Händler stehen die Österreich-Autos dann im Sommer 2005.

Technische Daten • V8-Benzinmotor, vorne längs • zentrale Nockenwelle • 2 Ventile je Zylinder • Hubraum 5654 cm3 • Leistung 242 kW (325 PS) • Drehmoment 502 Nm • permanenter Allradantrieb • el. geregelte Lamellenbremsen v+h • Geländeuntersetzung • Automatikgetriebe • vorne Einzelradaufhängung, hinten Starrachse • selbsttragende Karosserie • Scheibenbremsen v+h • Länge/Breite/Höhe 4740/1900/1720 mm • Radstand 2781 mm • Bodenfreiheit 245 mm • Preis ca. 57.000 Euro